Zurück zur Startseite Download PDF Aufrufe: 2587 Stand: 19.04.2024 05:32
http://tubaf.informatic-freak.de/hoehere-mathematik-fuer-ingenieure-1.php

Höhere Mathematik für Ingenieure 1

1 Komplexe Zahlen

Definition 1.1 (Komplexe Zahl)

Eine komplexe Zahl zz ist ein Ausdruck der Form:

z=x+yi=x+iy mit x,yRz=x+yi=x+iy\text{ mit }x,y\in\R

Statt x+0ix+0i schreibt man xx, d.h. reelle Zahlen sind komplexe Zahlen mit Imaginärteil 00. In diesem Sinne ist RC\R\subseteq\cnums.

Außerdem gilt:

PS: auch sin(z),cos(z),ln(z)\sin(z),\cos(z),\ln(z) kann man sinnvoll für komplexe Zahlen definieren

1.1 Grundrechenarten

Für u=a+bi,v=c+diCu=a+bi,v=c+di\in\cnums mit a,b,c,dRa,b,c,d\in\R definiert man:

Satz 1.2

Alle Rechenregeln der reelen Zahlen und die binomischen Formeln gelten auch für komplexe Zahlen.

Wie gewohnt schreiben wir für zC,nNz\in\cnums,n\in\N:

zn:=zzz(n Faktoren),z0:=1,zn:=1zn mit z0z^n:=z\cdot z\cdot\dotsc\cdot z\:\text{(n Faktoren)},\:z^0:=1, z^{-n}:=\frac1{z^n}\text{ mit }z\ne0

1.2 Gaußsche Zahlenebene und Polarkoordinaten

Die Gaußsche Zahlenebene

Eine komplexe Zahl z=x+yiz=x+yi ist ein Punkt (x,y)=(z,z)(x,y)=(\Re z,\Im z) in der Gaußschen Zahlenebene.

Der Betrag einer komplexen Zahl

Definition 1.3

Der Betrag z|z| einer komplexen Zahl z=x+yiz=x+yi ist z=x2+y2\color{red}|z|=\sqrt{x^2+y^2}.

Satz 1.4 (Rechenregeln für Beträge)

Für z,wCz,w\in\cnums gelten:

Satz 1.5 (Rechenregeln für die konjugiert komplexe Zahl)

Für z,wCz,w\in\cnums gelten:

Polarform einer komplexen Zahl

Sei z=x+yiz=x+yi eine komplexe Zahl mit r=zr=|z| als Abstand von 00 zu zz und φ\varphi als Winkel zwischen zz und der positiven reelen Achse im Gegenuhrzeigersinn.

Dann gilt: x=rcos(φ),y=rsin(φ)x=r\cos(\varphi),y=r\sin(\varphi)

Es heißen:

Das Argument ist nur bis auf Vielfache von 2π2\pi festgelegt. Für φ[0;2π)\varphi\in[0;2\pi) spricht man vom Hauptwert des Arguments.]\phantom]

Bestimmung der Polarkoordinaten

Sei zCz\in\cnums eine komplexe Zahl mit kartesischer Form z=x+yiz=x+yi und Polarform z=r(cosφ+sinφ)z=r(\cos\varphi+\sin\varphi). Dann gilt:

Multiplikation in Polarform

Für zwei komplexe Zahlen z,w0z,w\ne0 mit den Polardarstellungen:

z=z(cosφ+isinφ)w=w(cosψ+isinψ) \begin{aligned} z &= |z|(\cos\varphi+i\sin\varphi) \\ w &= |w|(\cos\psi+i\sin\psi) \end{aligned}

erhalten wir:

zw=z(cosφ+isinφ)w(cosψ+isinψ)=zw(cosφcosψsinφsinψ=cos(φ+ψ)+i(cosφsinψ+sinφcosψ=sin(φ+ψ)))=zw(cos(φ+ψ)+isin(φ+ψ)) \begin{aligned} z\cdot w &= |z|(\cos\varphi+i\sin\varphi)\cdot|w|(\cos\psi+i\sin\psi) \\ &= |z||w|(\underbrace{\cos\varphi\cos\psi-\sin\varphi\sin\psi}_{=\cos(\varphi+\psi)}+i(\underbrace{\cos\varphi\sin\psi+\sin\varphi\cos\psi}_{=\sin(\varphi+\psi)})) \\ &= |z||w|(\cos(\varphi+\psi)+i\sin(\varphi+\psi)) \end{aligned}

Merke

1.3 Die komplexe Exponentialfunktion

Eulersche Formel

eiφ:=cosφ+isinφ, mit φRe^{i\varphi}:=\cos\varphi+i\sin\varphi,\text{ mit }\varphi\in\R

Beachte:

Damit vereinfacht sich die Polarform einer komplexen Zahl zz zu:

z=r(cosφ+isinφ)=reiφz=r(\cos\varphi+i\sin\varphi)=r\cdot e^{i\varphi}

Die Darstellung nennt man Eulersche- oder Exponentialform von zz.

Der Einheitskreis

eiπ2=ie^{i\frac\pi2}=i
ei3π2=ie^{i\frac{3\pi}2}=-i
eiπ=1e^{i\pi}=-1
ei2π=1e^{i2\pi}=1

Betrachte zwei komplexe Zahlen in Polardarstellung:

z=z(cosφ+isinφ)=zeiφw=w(cosψ+isinψ)=zeiψ \begin{aligned} z &= |z|(\cos\varphi+i\sin\varphi)=|z|\cdot e^{i\varphi} \\ w &= |w|(\cos\psi+i\sin\psi)=|z|\cdot e^{i\psi} \end{aligned}

Dann gilt:

zw=zeiφweiψ=zw(cos(φ+ψ)+isin(φ+ψ))=zwei(φ+ψ) \begin{aligned} z\cdot w &=|z|e^{i\varphi}\cdot|w|e^{i\psi} \\ &=|z||w|(\cos(\varphi+\psi)+i\sin(\varphi+\psi)) \\ &=|z||w|e^{i(\varphi+\psi)} \end{aligned}

Satz

Die komplexe Exponentialfunktion erfüllt die gleiche Rechenregel, nämlich

eφ+ψ=eiφeiψe^{\varphi+\psi}=e^{i\varphi}\cdot e^{i\psi}

wie die reele Exponentialfunktion.

Definition 1.6

Für eine komplexe Zahl z=x+yiz=x+yi definieren wir:

ez=exeiy=ex(cosy+isiny)e^z=e^x\cdot e^{iy}=e^x\cdot(\cos y+i\sin y)

Für zwei komplexe Zahlen z1=x1+y1iz_1=x_1+y_1i und z2=x2+y2iz_2=x_2+y_2i gilt dann:

ez1+z2=ex1+x2+i(y1+y2)=ex1+x2ei(y1+y2)=ex1ey1iex2ey2i=ez1ez2 \begin{aligned} e^{z_1+z_2} &= e^{x_1+x_2+i(y_1+y_2)} \\ &= e^{x_1+x_2}\cdot e^{i(y_1+y_2)} \\ &= e^{x_1}\cdot e^{y_1i}\cdot e^{x_2}\cdot e^{y_2i} \\ &= e^{z_1}\cdot e^{z_2} \end{aligned}

Satz

Die komplexe Exponentialfunktion erfüllt die gleicher Rechenregel, nämlich

ez1+z2=ez1ez2e^{z_1+z_2}=e^{z_1}\cdot e^{z_2}

wie die reele Exponentialfunktion.

Multiplikation mit eiψe^{i\psi}

Ist z=reiφz=re^{i\varphi} eine komplexe Zahl in Polarform. Dann gilt:

eiφz=eiφreiφ=rei(φ+ψ)e^{i\varphi}\cdot z=e^{i\varphi}\cdot re^{i\varphi}=re^{i(\varphi+\psi)}

Das heißt, die Multiplikation einer komplexen Zahl zz mit eiψe^{i\psi} entspricht gerade der Rotation von zz um den Koordinatenursprung mit dem Winkel ψ\psi gegen den Uhrzeigersinn.

Division einer komplexen Zahl

Wegen:

ei(φψ)eiψ=eiφei(φψ)eiψeiψ=eiφeiψei(φψ)=eiφeiψe^{i(\varphi-\psi)}\cdot e^{i\psi}=e^{i\varphi}\Longrightarrow\frac{e^{i(\varphi-\psi)}\cdot e^{i\psi}}{e^{i\psi}}=\frac{e^{i\varphi}}{e^{i\psi}}\Longrightarrow e^{i(\varphi-\psi)}=\frac{e^{i\varphi}}{e^{i\psi}}

gilt:

Satz

Seien z=zeiφ,w=weiψz=|z|e^{i\varphi},w=|w|e^{i\psi} zwei komplexe Zahlen in Polardarstellung. Dann ist:

Merke

Potenzen komplexer Zahlen (Formel von Moivre)

Für eine komplexe Zahl z=reiφz=re^{i\varphi} gilt:

zn=(reiφ)n=rneinφ,(r(cosφ+isinφ))n=rn(cos(nφ)+isin(nφ))z^n={(re^{i\varphi})}^n=r^ne^{in\varphi},{(r(\cos\varphi+i\sin\varphi))}^n=r^n(\cos(n\varphi)+i\sin(n\varphi))

Merke

Beim Potenzieren einer komplexen Zahl potenziert man den Betrag und multipliziert den Winkel mit dem Exponenten.
zn=zn,argzn=nargz|z^n|={|z|}^n,\arg z^n=n\arg z

Achtung: Obige Gleichungen gelten nur für nZn\in\Z.

Wurzeln komplexer Zahlen

gegeben: z=reiφz=re^{i\varphi}, gesucht: zn\sqrt[n]{z}

bessere Aufgabe: finde v=teiφv=te^{i\varphi} mit vn=zv^n=z

das bedeutet:

vn=(teiφ)n=tneinφ=reiφ=zv^n={(t\cdot e^{i\varphi})}^n=t^n\cdot e^{in\varphi}=r\cdot e^{i\varphi}=z

Merke

Zu einer komplexen Zahl z=eiφ0z=e^{i\varphi}\ne0 existieren genau nn n-te Wurzeln vk=rneiφ+2πkn mit k=0,,n1v_k=\sqrt[n]r\cdot e^{i\frac{\varphi+2\pi k}n}\text{ mit }k=0,\dotsc,n-1.
Diese bilden ein regelmäßiges n-Eck auf dem Kreis mit Radius rn\sqrt[n]r um 00.

Vergleich Darstellungsformen komplexer Zahlen

kartesisch polar exponentiell
x+yix+yi r(cosφ+isinφ)r(\cos\varphi+i\sin\varphi) reiφre^{i\varphi}
(x1+y1i)(x2+y2i)(x_1+y_1i)(x_2+y_2i) r1r2(cos(φ1+φ2)+isin(φ1+φ2))r_1r_2(\cos(\varphi_1+\varphi_2)+i\sin(\varphi_1+\varphi_2)) r1r2ei(φ1+φ2)r_1r_2e^{i(\varphi_1+\varphi_2)}
(x+yi)n{(x+yi})^n rn(cos(nφ)+isin(nφ))r^n(\cos(n\varphi)+i\sin(n\varphi)) rneinφr^ne^{in\varphi}
x1+y1ix2+y2i\frac{x_1+y_1i}{x_2+y_2i} r1r2(cos(φ1φ2)+isin(φ1φ2))\frac{r_1}{r_2}(\cos(\varphi_1-\varphi_2)+i\sin(\varphi_1-\varphi_2)) r1r2ei(φ1φ2)\frac{r_1}{r_2}e^{i(\varphi_1-\varphi_2)}

Mehrfachwinkelformeln und Additionstheoreme

Wir wissen bereits:

eiφ=cosφ+isinφeiφ=cosφisinφ e^{i\varphi}=\cos\varphi+i\sin\varphi\\ e^{-i\varphi}=\cos\varphi-i\sin\varphi

cosφ=12(eiφ+eiφ) und sinφ=12i(eiφeiφ)\Longrightarrow\cos\varphi=\frac12(e^{i\varphi}+e^{-i\varphi})\text{ und }\sin\varphi=\frac1{2i}(e^{i\varphi}-e^{-i\varphi})

Mit Hilfe der Potenzgesetze lassen sich daraus trigonometrische Formeln ableiten:

2sinφcosφ=12(eiφ+eiφ)(eiφeiφ)=12i(ei2φ+ei0ei0ei2φ)=sin(2φ) 2\sin\varphi\cos\varphi=\frac12(e^{i\varphi}+e^{-i\varphi})\cdot(e^{i\varphi}-e^{-i\varphi})\\ =\frac1{2i}(e^{i2\varphi}+e^{i0}-e^{i0}-e^{-i2\varphi})=\sin(2\varphi)

1.4 Polynome

Definition 1.7

Ein Polynom vom Grad nn ist eine Funktion der Form:

p(z)=anzn+an1zn1+an2zn2++a2z2+a1z1+a0z0p(z)=a_nz^n+a_{n-1}z^{n-1}+a_{n-2}z^{n-2}+\dotsc+a_{2}z^{2}+a_{1}z^{1}+a_{0}z^{0}

mit den Koeffizienten ak,k=0,,na_k,k=0,\dotsc,n.

Eine Zahl z0Cz_0\in\cnums heißt Nullstelle von pp, falls p(z0)=0p(z_0)=0.

Die Nullstellen quadratischer Polynome

Satz 1.8

Das quadratische Polynom z2+pz+qz^2+pz+q hat genau zwei (möglicherweise gleiche) Nullstellen:

z1/2=p2±p24qz_{1/2}=-\frac p2\pm\sqrt{\frac{p^2}4-q}

Beweis

(zz1)(zz2)=(z+p2xp24qy)(z+p2x+p24qy)=(z+p2)2(p24q)=z2+pz+q\begin{aligned}(z-z_1)(z-z_2)&=\Bigg(\underbrace{z+\frac p2}_{x}-\underbrace{\sqrt{\frac{p^2}4-q}}_{y}\Bigg)\Bigg(\underbrace{z+\frac p2}_{x}+\underbrace{\sqrt{\frac{p^2}4-q}}_{y}\Bigg)\\&={\left(z+\frac p2\right)}^2-\left(\frac{p^2}4-q\right)=z^2+pz+q\end{aligned}

b1=reiφ2 und b2=rei(π+φ2)=reiφ2eiπ=b1b_1=\sqrt r\cdot e^{i\frac\varphi2}\text{ und }b_2=\sqrt r\cdot e^{i(\pi+\frac\varphi2)}=\sqrt r\cdot e^{i\frac\varphi2}\cdot e^{i\pi}=-b_1

z2+pz+q=(zz1)(zz2)z^2+pz+q=(z-z_1)(z-z_2)

Das gilt für Polynome beliebigen Grades!

Polynomdivision

Satz 1.9

Ist p(z)p(z) ein Polynom vom Grad nn und z1z_1 eine Nullstelle von pp. Dann existiert ein Polynom qq vom Grad n1n-1 so, dass

p(z)=(zz1)q(z).p(z)=(z-z_1)\cdot q(z)\text.

Das Polynom qq kann man mittels Polynomdivision bestimmen.

Satz 1.10

Jedes Polynom vom Grad n1n\ge1 besitzt mindestens eine komplexe Nullstelle.

Folgerungen:

Binomialkoeffizienten

(x+y)2=(x+y)(x+y)=x2+2xy+y2{(x+y)}^2=(x+y)(x+y)=x^2+2xy+y^2

(x+y)3=(x+y)(x+y)(x+y)=x3+3x2y+3xy2+y3{(x+y)}^3=(x+y)(x+y)(x+y)=x^3+3x^2y+3xy^2+y^3

(x+y)4=(x+y)(x+y)(x+y)(x+y)=x4+4x3y+6x2y2+4xy3+y4{(x+y)}^4=(x+y)(x+y)(x+y)(x+y)=x^4+4x^3y+6x^2y^2+4xy^3+y^4

(x+y)n=1xn+nxn1y+n(n1)2xn2y2++nxyn1+1yn{(x+y)}^n=\textcolor{red}1\cdot x^n+\textcolor{red}n\cdot x^{n-1}y+\textcolor{red}{\frac{n(n-1)}2}\cdot x^{n-2}y^2+\dotsc+\textcolor{red}n\cdot xy^{n-1}+\textcolor{red}1\cdot y^n

Allgemein haben die Koeffizienten die Form:

n(n1)(nk+1)k(k1)1=n!(nk)!k!=:(nk)\frac{n\cdot(n-1)\cdot\dotsc\cdot(n-k+1)}{k\cdot(k-1)\cdot\dotsc\cdot1}=\frac{n!}{(n-k)!\cdot k!}=:\binom nk

Binomischer Lehrsatz

Satz 1.11 (Binomischer Lehrsatz)

(xy)n=k=0n(nk)xnkyk{(x-y)}^n=\sum_{k=0}^n\dbinom nkx^{n-k}y^k

Eigenschaften:

Das Pascalsche Dreieck

Mit Hilfe des Pascalschen Dreiecks lassen sich die Binomialkoeffizienten leicht ablesen:

(00)(10)(11)(20)(21)(22)(30)(31)(32)(33)(40)(41)(42)(43)(44)(50)(51)(52)(53)(54)(55)(60)(61)(62)(63)(64)(65)(66)\binom00\\\binom10\:\:\:\:\:\binom11\\\binom20\:\:\:\:\:\binom21\:\:\:\:\:\binom22\\\binom30\:\:\:\:\:\binom31\:\:\:\:\:\binom32\:\:\:\:\:\binom33\\\binom40\:\:\:\:\:\binom41\:\:\:\:\:\binom42\:\:\:\:\:\binom43\:\:\:\:\:\binom44\\\binom50\:\:\:\:\:\binom51\:\:\:\:\:\binom52\:\:\:\:\:\binom53\:\:\:\:\:\binom54\:\:\:\:\:\binom55\\\binom60\:\:\:\:\:\binom61\:\:\:\:\:\binom62\:\:\:\:\:\binom63\:\:\:\:\:\binom64\:\:\:\:\:\binom65\:\:\:\:\:\binom66

111121133114641151010511615201561\huge1\\1\:\:\:\:\:1\\1\:\:\:\:\:2\:\:\:\:\:1\\1\:\:\:\:\:3\:\:\:\:\:3\:\:\:\:\:1\\1\:\:\:\:\:4\:\:\:\:\:6\:\:\:\:\:4\:\:\:\:\:1\\1\:\:\:\:\:5\:\:\:\:\:10\:\:\:10\:\:\:\:\:5\:\:\:\:\:1\\1\:\:\:\:\:6\:\:\:\:\:15\:\:\:20\:\:\:15\:\:\:\:\:6\:\:\:\:\:1

Beispiel: (xy)5=x5+5x4y+10x3y2+10x2y3+5xy4+y5\to{(x-y)}^5=x^5+5x^4y+10x^3y^2+10x^2y^3+5xy^4+y^5

1.5 Eine Anwendung

Exkurs: Komplexe Wechselstromrechnung

Im Wechselstromkreis sind die Spannung u(t)u(t) und die Stromstärke i(t)i(t) Kosinuskurven:

i(t)=Imcos(ωt)u(t)=Umcos(ωt+φ) i(t)=I_m\cos(\omega t)\\ u(t)=U_m\cos(\omega t+\varphi)

Hierbei sind:

Ursache für die Phasenverschiebung sind verschiedene "Arten" von Widerständen im Wechselstromkreis:

Es müssen also nicht nur die reellen Proportionalitätsfaktoren, sondern auch die Phasenverschiebung beachtet werden.

Trick: Verwende zur Berechnung komplexe Ströme und Spannungen und interpretiere dabei den Realteil:

i(t)=Imeiωt,u(t)=Umei(ωt+φ)i(t)=I_me^{i\omega t},u(t)=U_me^{i(\omega t+\varphi)}

Mit folgenden komplexen Widerständen R\overline R gilt dann das Ohmsche Gesetz u(t)=Ri(t)u(t)=\overline R\cdot i(t) weiter:

Für einen komplexen Widerstand RR bezeichnet man:

Ohmsche Widerstände sind reine Wirkwiderstände, kapazitive und induktive reine Blindwiderstände.

Vorteile der komplexen Wechselstromrechnung

1.6 Testaufgaben

Aufgabe 1: Welche Aussagen sind richtig?

Aufgabe 2: Seien u,vCu,v\in\cnums komplexe Zahlen. Dann gilt

Aufgabe 3: Seien u,vCu,v\in\cnums komplexe Zahlen mit u4=vu^4=v. Dann gilt

Aufgabe 4: Das Polynom p(z)=(z1)(z2+1)p(z)=(z-1)\left(z^2+1\right) hat folgende Nullstellen

Aufgabe 5: Sei p(x)p(x) ein Polynom vom Grad nn in xx und x0x_0 eine Nullstelle. Dann gilt

2 Folgen und Reihen

2.1 Grundbegriffe

Definition 2.1

Eine Zahlfolge a=(an),nNa=(a_n),n\in\N ist eine wohldefinierte, unendliche Liste von Zahlen. Für ein festes nNn\in\N heißt ana_n das nn-te Folgeglied der Folge (an)(a_n).

Wir können eine Zahlenfolge auch als eine Funktion a:NRa:\N\to\R auffassen, die jeder natürlichen Zahl nNn\in\N eine reelle Zahl a(n)=ana(n)=a_n zuordnet.

Achtung: Zahlenfolgen sind niemals durch ihre ersten 5 Glieder bestimmt, sondern immer durch eine Formel oder Bildungsvorschrift.

Explizites Bildungsgesetz

Der Wert ana_n wird mittels einer Gleichung in Abhängigkeit von nn angeben.

Beispiel Glieder Bildungsvorschrift
1,2,3,4,5,6,7,8,1,2,3,4,5,6,7,8,\dotsc an=na_n=n
1,14,19,116,125,136,1,\frac14,\frac19,\frac1{16},\frac1{25},\frac1{36},\dotsc an=1n2a_n=\frac1{n^2}
1,2,4,8,16,32,64,128,1,2,4,8,16,32,64,128,\dotsc an=2na_n=2^n
1,1,2,2,3,3,4,4,1,-1,2,-2,3,-3,4,-4,\dotsc an={n2falls n geraden+12falls n ungeradea_n=\begin{cases}-\frac n2&\text{falls }n\text{ gerade}\\\frac{n+1}2&\text{falls }n\text{ ungerade}\end{cases}
1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,\dotsc an=1a_n=1

Rekursives Bildungsgesetz

Der Wert an+1a_{n+1} wird in Abhängigkeit von ana_n und nn ausgedrückt. Zusätzlich wird a1a_1 angegeben.

Beispiel Glieder Bildungsvorschrift
1,2,3,4,5,6,7,8,1,2,3,4,5,6,7,8,\dotsc an+1=1+ana_{n+1}=1+a_n
1,14,19,116,125,136,1,\frac14,\frac19,\frac1{16},\frac1{25},\frac1{36},\dotsc ??
1,2,4,8,16,32,64,128,1,2,4,8,16,32,64,128,\dotsc an+1=2ana_{n+1}=2\cdot a_n
1,1,2,2,3,3,4,4,1,-1,2,-2,3,-3,4,-4,\dotsc an={?falls n gerade?falls n ungeradea_n=\begin{cases}?&\text{falls }n\text{ gerade}\\?&\text{falls }n\text{ ungerade}\end{cases}
1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,\dotsc an+1=ana_{n+1}=a_n

Gelegentlich greift man in Rekursionsformeln auch auf mehrere vorhergehende Glieder zurück. Drückt man dabei an+ma_{n+m} über an,,an+m1a_n,\dotsc,a_{n+m-1} aus, muss man mm Startwerte angegeben.

Beispiel: Fibonacci Zahlen

Die Rekursionsvorschrift für die Fibonacci-Zahlen:

an+2=an+1+an,a1=1,a2=1a_{n+2}=a_{n+1}+a_n,a_1=1,a_2=1

erzeugt die Folge:

1,1,2,3,5,8,13,21,34,55,89,144,1,1,2,3,5,8,13,21,34,55,89,144,\dotsc

Diese Folge wurde von Leonardo da Pisa (Fibonacci), ca. 1180-1241, bei der mathematischen Modellierung einer Kaninchenpopulation entdeckt.

Fibonacci gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters.

Anmerkung

Die Umwandlung von expliziter in rekursive Vorschrift und zurück kann schwierig sein. Es gibt Folgen, bei denen nur eine Form oder gar kein Bildungsgesetz bekannt ist.

Beispiel: Folge der Primzahlen

2,3,5,7,11,13,17,19,23,29,2,3,5,7,11,13,17,19,23,29,\dotsc

Die Bestimmung des 4242-ten Folgengliedes (181)(181) ist sehr aufwändig.

Visualisierung von Folgen

Darstellung in der Ebene:

content_copy
  ▲                                                           
  │                                                           
  ┤                                                           
  │    █                                                      
  │                                                           
  │                                                           
  │                                                           
  ┤                                                           
  │                                                           
  │                                                           
  │                                                           
  │         █                                                 
  ┤                                                           
  │                                                           
  │                                                           
  │              █                                            
  │                                                           
  ┤                   █                                       
  │                        █                                  
  │                             ▀    █    ▄    _    _    _    
  │                                                           
  │                                                           
──┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬───►
  │                                                           

Darstellung auf Zahlenstrahl:

content_copy
          b2             b4         b6  b5    b3               b1           b0     
          ▄              ▄          ▄   ▄     ▄                ▄            ▄      
──┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────►

Beschränktheit und Monotonie

Eine Folge (an)(a_n) heißt:

Beispiel:

content_copy
          ▲                                                                            
          │                                                                            
          │                                                                            
█    █    █    █    █    █    █    █    █    █    █    █    █    █    █    █    █    █ 
          │                                                                            
┬────┬────┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬▸
          │                                                                            
content_copy
                                     ▲                                        
                                     │                                        
  █                                  │                                        
       █                             ┤                                        
            █                        │                                        
                 █                   │                                        
                      █              │                                        
                           █         │                                        
──┬────┬────┬────┬────┬────┬────█────┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
                                     █                                        
                                     │    █                                   
                                     │         █                              
                                     │              █                         
                                     ┤                   █                    
                                     │                        █               
                                     │                             █          
                                     │                                  █     
                                     │                                        
content_copy
                                     ▲                                        
                                     ┤                                        
                                     │                             █    █     
                                     │                   █    █               
                                     │         █    █                         
                                     █    █                                   
──┬────┬────┬────┬────┬────█────█────┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
                 █    █              │                                        
       █    █                        │                                        
  █                                  │                                        
                                     │                                        
content_copy
  ▲                                                           
  │                                                           
  ┤                                                           
  │    █                                                      
  │                                                           
  │                                                           
  │                                                           
  ┤                                                           
  │                                                           
  │                                                           
  │                                                           
  │         █                                                 
  ┤                                                           
  │                                                           
  │                                                           
  │              █                                            
  │                                                           
  ┤                   █                                       
  │                        █                                  
  │                             ▀    █    ▄    _    _    _    
  │                                                           
  │                                                           
──┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬───►
  │                                                           

Hinweise zum Rechnen

Eine Folge ist monoton wachsend, d.h. an+1ana_{n+1}\ge a_n, falls:

Eine Folge ist monoton fallend, d.h. an+1ana_{n+1}\le a_n, falls:

2.2 Beispiele von Zahlenfolgen

Arithmetische Folge

Eine Folge (an)(a_n) mit der Eigenschaft an+1an=d=konstanta_{n+1}-a_n=d=\text{konstant} heißt arithmetische Folge. Es gilt:

Zu jeder arithmetischen Folge an=a1+(n1)da_n=a_1+(n-1)d:

Arithmetische Folge zweiter Ordnung

Sei ana_n eine Folge mit Differenzfolge dn=an+1and_n=a_{n+1}-a_n. Dann heißt:

Es gilt dann an=p(n)\color{blue}a_n=p(n) für ein quadratisches Polynom:

p(x)=ax2+bx+cp(x)=ax^2+bx+c

Arithmetische Folge höherer Ordnung

Sei (dn(2))(d_n^{(2)}) Differenzfolge zweiter Ordnung dn(2)=dn+1(2)dn(1)d_n{(2)}=d_{n+1}^{(2)}-d_n^{(1)}. Dann heißt:

Es gilt dann an=p(n)\color{blue}a_n=p(n) für ein Polynom kk-ten Grades:

p(x)=ckxk+ck1xk1+c1x+c0p(x)=c_kx^k+c_{k-1}x^{k-1}+c_1x+\dotsc c_0

Beispiel

an=0,1,8,27,64,125,a_n=0,1,8,27,64,125,\dotsc

d(1)=10,81,278,6427,12564=1,7,19,37,61,d^{(1)}=1-0,8-1,27-8,64-27,125-64=1,7,19,37,61,\dotsc

d(2)=71,197,3719,6137=6,12,18,24,d^{(2)}=7-1,19-7,37-19,61-37=6,12,18,24,\dotsc

d(3)=126,1812,2418=6,6,6,d^{(3)}=12-6,18-12,24-18=6,6,6,\dotsc

an=an3+bn2+cn+da_n=an^3+bn^2+cn+d

Geometrische Folge

Eine Folge (an)(a_n) mit der Eigenschaft an+1an=q=konstant0\frac{a_{n+1}}{a_n}=q=\text{konstant}\ne0 heißt geometrische Folge. Es gilt:

Beispiel

an=1,12,14,18,116,132,164,1128,a_n=1,\frac12,\frac14,\frac18,\frac1{16},\frac1{32},\frac1{64},\frac1{128},\dotsc

q=12,12,12,q=\frac12,\frac12,\frac12,\dotsc

an=1qn1=(12)n1a_n=1-q^{n-1}=(\frac12)^{n-1}

Notiz

Geometrisches Mittel: c=abc=\sqrt{a\cdot b}
Arithmetrisches Mittel: c=a+b2c=\frac{a+b}2

Aufgabe

a) Wie lautet die explizite Bildungsvorschrift der Folge: 23,43,83,163,323,643,\frac23,\frac43,\frac83,\frac{16}3,\frac{32}3,\frac{64}3,\dotsc
an=122na_n=\frac12\cdot2^n

b) Ist an=43n17n+1a_n=\frac{4\cdot3^{n-1}}{7^{n+1}} eine geometrische Folge?
an=43n47n+1=43n3477n=4347=(37)n=qa_n=\frac{4\cdot3^{n-4}}{7^{n+1}}=\frac{4\cdot3^n}{3^4\cdot7\cdot7^n}=\frac4{3^4\cdot7}={\left(\frac37\right)}^n=q
\Box

Graphische Darstellung

Sei (an)(a_n) eine geometrische Folge mit q>0q>0. Dann gilt:

Folgen und Wachstumsprozesse

Arithmetische Folgen werden häufig verwendet, wenn es um einen konstanten Zuwachs (lineares Wachstum) geht.

Geometrische Folgen benutzt man, wenn das Wachstum proportional zur Grundmenge erfolgt (exponentielles Wachstum).

Zinseszins

Was passiert, wenn der Zins pro Quartal ausbezahlt wird?

Oder monatsweise?

Allgemein, jeden mm-ten Teil des Jahres:

2.3 Grenzwert und Konvergenz

In einigen Beispielen konnten wir feststellen, dass sich die Folgenglieder für große nn immer weiter einer festen Zahl nähern. Mathematisch wird dies mit den Begriffen Konvergenz und Grenzwert erfasst.

Konvergenz ist ein grundlegendes Prinzip der Analysis. Der Grenzwertbegriff in seiner modernen Form wurde erstmals durch L. A. Cauchy (französischer Mathematiker, 1789-1857) formuliert.

Grenzwert

Eine Zahl aa heißt Grenzwert der Folge (an)(a_n):

Besitzt die Folge (an)(a_n) einen Grenzwert, so heißt sie konvergent, andernfalls divergent.

Schreibweisen:

content_copy
             ▲                                                           
             │                                                           
             │    █                                                      
             │                                                           
             ┤                                                           
             │         █                                                 
             │                                                           
 alp+eps -\  │              █                                            
           \---------------------█-------------------------------------- 
     alp ____┤___________________|____▄_________▄_________▄_________▄___ 
             │                   |         ▀         ▀         ▀         
           /---------------------|-------------------------------------- 
 alp-eps -/  │                   |                                       
             │                   |                                       
───┬────┬────┼────┬────┬────┬────|────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬───►
             │                   |                                       
             │                n0=n0(eps)                                 

Nullfolgen

Eine Folge (an)(a_n) heißt Nullfolge:

Es gilt:

Eine Folge (an)nN{(a_n)}_{n\in\N} konvergiert genau dann gegen aa, wenn (ana)nN{(a_n-a)}_{n\in\N} eine Nullfolge ist

Rechenregeln für Grenzwerte

Seien (an)(a_n) und (bn)(b_n) eine Zahlenfolge mit:

und λR\lambda\in\R. Dann gilt:

Grenzwerte Gebrochen Rationaler Folgen

Für die gebrochen rationale Folge:

an=α0+α1n++αknkβ0+β1n++βlnla_n=\frac{\alpha_0+\alpha_1n+\dotsc+\alpha_kn^k}{\beta_0+\beta_1n+\dotsc+\beta_ln^l}

gilt:

Geometrische Folge

Für die geometrische Folge an=a1qn1a_n=a_1q^{n-1} gilt:

Obige Aussagen gelten auch für Folgen:

an=a1nkqn1a_n=a_1n^kq^{n-1}

mit beliebigem kZk\in\Z.

Bestimmte Divergenz

Eine Folge (an)(a_n) heißt:

Schreibweisen:

Für bestimmt divergente Folgen gelten folgendene Rechenregeln:

Achtung

Die Ausdrücke:

sind unbestimmt und können nicht sinnvoll definiert werden.

Konvergenz vs. Monotonie und Beschränktheit

Sandwichsatz

Seien an,bn,cna_n,b_n,c_n drei Folgen mit:

So gilt auch cnac_n\to a.

Sind an,bna_n,b_n Folgen mit:

So gilt: an0a_n\to0

So gilt: anbn0a_n\cdot b_n\to0

Sehr wichtige Beispiele

2.4 Partialsummen

Partialsummen

Addieren wir von einer Zahlenfolge (ak)(a_k) die ersten Glieder, so entstehen Partialsummen:

s1=a1s_1=a_1
s2=a1+a2s_2=a_1+a_2
s3=a1+a2+a3s_3=a_1+a_2+a_3
\vdots
sn=a1+a2++an=k=1naks_n=a_1+a_2+\dotsc+a_n=\sum_{k=1}^na_k
\vdots

Die Partialsummen bilden eine neue Folge (sn)(s_n).

Die Gaußsche Summenformel

Partialsummen entstehen bei Problemen der Form:

Was ist die Summe 1+2+3++1001+2+3+\dotsc+100 der natürlichen Zahlen bis 100100 ?

Idee:

11 22 33 44 \dotsc 9999 100100
100100 9999 9898 9797 \dotsc 22 11
101101 101101 101101 101101 \dotsc 101101 101101

k=1100k=12100101=5050\Rightarrow\sum_{k=1}^{100}k=\frac12\cdot100\cdot101=5050

Allgemein gilt für die Summe der natürlichen Zahlen bis nn:

k=1nk=n2(1+n)\sum_{k=1}^nk=\frac n2(1+n)

Diese Formel (Kleiner Gauß) war bereits den Babyloniern bekannt und wurde vom 9-jährigen C. F. Gauß bei der Schulaufgabe, die natürlichen Zahlen von 11 bis 100100 zu addieren, wiederentdeckt.

Partialsummen arithmetischer Folgen

Die Summe 1+2+3++n1+2+3+\dotsc+n ist ein Spezialfall einer Partialsumme einer arithmetischen Folge:

ak=a1+(k1)da_k=a_1+(k-1)d

Der Trick, Summen von Paaren a1+an,a2+an1,a3+an2,a_1+a_n,a_2+a_{n-1},a_3+a_{n-2},\dotsc zu betrachten, liefert:

k=1nak=n2(a1+an)=12n2+(a1d2)n\begin{aligned}\sum_{k=1}^na_k&=\frac n2(a_1+a_n)\\&=\frac12n^2+(a_1-\frac d2)n\end{aligned}

Partialsummen arithmetischer Folgen höherer Ordnung

Mit diesen Formeln kann man Partialsummen beliebiger arithmetischer Folgen bis zur Ordnung 3 ausrechnen.

Die Ordnung der Summenformel ist immer ein höher als die Ordnung der arithmetischen Folge.

Partialsummen geometrischer Folgen

Für q1q\ne1 gilt:

Ist ak=a1qk1a_k=a_1\cdot q^{k-1} eine geometrische Folge. Dann ist:

2.5 Reihen

Kochsche Schneeflocke

Aufgabe: Berechnen Sie den Umfang und Fläche von SS_\infin

A=34(1+k=1n(ak1ak2))A=\frac{\sqrt3}4\left(1+\sum_{k=1}^n\Big(a_{k-1}\cdot a_k^2\Big)\right)

Konvergenz von Reihen

Sei (ak)kN(a_k)_{k\in\N} eine Zahlenfolge und

sn=k=1naks_n=\sum_{k=1}^na_k

die Folge der Partialsummen.

Dann heißt die Reihe k=1ak\sum_{k=1}^\infin a_k

Geometrische Reihen

Wir wissen für die geometrische Reihe gilt:

sn=k=0nqk=1qn1qs_n=\sum_{k=0}^nq^k=\frac{1-q^n}{1-q}

k=0qk=limnsn=11q=q1q\sum_{k=0}^\infin q^k=\lim_{n\to\infin}s_n=\frac1{1-q}=\frac q{1-q}

Beispiel:

k=112k=1\sum_{k=1}^\infin\frac1{2^k}=1

content_copy
+--+--+-----+------------+------------------------+
|  |  | 1   |            |                        |
+--+--+ /   |            |                        |
|     | 32  |            |                        |
+-----+-----+    1/8     |                        |
|           |            |                        |
|   1/16    |            |                        |
|           |            |                        |
+-----------+------------+          1/2           |
|                        |                        |
|                        |                        |
|                        |                        |
|         1/4            |                        |
|                        |                        |
|                        |                        |
|                        |                        |
+------------------------+------------------------+

Harmonische Reihe

Für a>0a>0 heißt die Reihe:

k=11kα\sum_{k=1}^\infin\frac1{k^\alpha}

harmonische Reihe.

Es gilt:

Exkurs: Achilles und die Schildkröte

\dotsc ist ein bekannter Trugschluss (Paradoxon) des griechischen Philosophen Zenon von Elea (ca. 490-430 v. Chr.)

Es wird behauptet, dass der Läufer Achilles niemals eine Schildkröte einholen kann, wenn sie einen Vorsprung hat. Folgende Argumentation:

Was Zenon damit zeigen wollte, ist aufgrund der Quellenlage unklar. Fakt ist, dass die Vorstellung von Grenzwert und Unendlichkeit in der Antike noch nicht gut ausgeprägt waren.

Weitere Paradoxa:

Rechnen mit konvergenten Reihen

Rechenregeln:

Seien k=1ak\sum_{k=1}^\infin|a_k| und k=1bk\sum_{k=1}^\infin|b_k| konvergente Reihen.

So gilt:

Konvergenzkriterien

Die folgenden Kriterien helfen zu entscheiden ob eine Reihe konvergiert und nicht den Wert zu bestimmen.

Notwendiges Konvergenzkriterium

Ist k=1ak\sum_{k=1}^\infin a_k konvergent, so gilt für kk\to\infin:

ak0a_k\to0

(d.h. aka_k ist Nullfolge).

Ist (ak)(a_k) keine Nullfolge so divergiert:

k=1ak\sum_{k=1}^\infin a_k

Leibniz-Kriterium:

Ist (ak)(a_k) eine monotone Nullfolge. Dann konvergiert die alternierende Reihe:

k=1(1)kak\sum_{k=1}^\infin{(-1)}^k\cdot a_k

Majorantenkriterium:

k=1bk\sum_{k=1}^\infin b_k heißt Majorante von k=1ak\sum_{k=1}^\infin a_k.

Weil (bk)(b_k) divergiert und kleiner als (ak)(a_k) ist, divergiert auch (ak)(a_k).

Beispiel:

Konvergiert ak=k=1(1k2+k)a_k=\sum_{k=1}^\infin\left(\frac1{k^2+k}\right) ?

k=1(1k2+k)k=1(1k2)\sum_{k=1}^\infin\left(\frac1{k^2+k}\right)\le\sum_{k=1}^\infin\left(\frac1{k^2}\right)

bk=k=1(1k2)b_k=\sum_{k=1}^\infin\left(\frac1{k^2}\right)

Minorantenkriterium:

k=1bk\sum_{k=1}^\infin b_k heißt Minorante von k=1ak\sum_{k=1}^\infin a_k

Umgekehrt: Wenn (bk)(b_k) konvergiert und größer als (ak)(a_k) ist, konvergiert auch (ak)(a_k).

Quotientenkriterium:

Sei q=limkak+1akq=\lim_{k\to\infin}\left|\frac{a_{k+1}}{a_k}\right|. Dann ist k=1ak\sum_{k=1}^\infin a_k

Wurzelkriterium:

Sei q=limk(akk)q=\lim_{k\to\infin}\left(\sqrt[k]{|a_k|}\right). Dann ist k=1ak\sum_{k=1}^\infin a_k

Für q=1q=1 sind die Kriterien nicht anwendbar.

Ausblick: Anwendungen in den Naturwissenschaften

In den Naturwissenschaften tauchen Reihen häufig in der Gestalt von Potenz- und Fourierreihen auf.

Weiterhin behandeln wir im Kapitel Differentialrechnung den Satz von Taylor kennen, der mit Reihenentwicklungen im Zusammenhang steht.

Reihenentwicklungen begrunden u.a. folgende häufig verwendeten Näherungen für betragsmäßig kleine xRx\in\R:

Die erste Näherung verwendet man u.a. in der Bewegungsgleichung für das Fadelpendel und erhält damit die typischen Sinusschwingungen.

Die Näherungen in der letzten Zeile beruhen auf geometrischen Reihen. Man kann damit z.B. leichter Überschläge bei manchen Währungsumrechnungen durchführen (1 €0.908 KYD)(1\text{ €}\triangleq0.908\text{ KYD}).

2.6 Testaufgaben

Aufgabe 1: Welche der folgen Bildungsgesetze beschreibt die Folge: an=(2,6,12,20,30,42)a_n=(2,6,12,20,30,42)

Aufgabe 2: Die Folge an=(1)nna_n=\frac{{(-1)}^n}n ist

Aufgabe 3: Sei an=(34)na_n={\left(-\frac34\right)}^n eine geometrische Folge. Dann gilt

Aufgabe 4: Welche der Folgen sind konvergent?

Aufgabe 5: Welche der Reihen sind konvergent?

Aufgabe 6: Welche der Summen sind korrekt?

3 Funktionen

3.1 Grundlegende Eigenschaften

Der Abbildungsbegriff

Die Begriffe Funktion, Abbildung und Transformation bezeichnen alle eine:

Eindeutig meint: Jedem Element xXx\in X wird genau ein y=f(x)Yy=f(x)\in Y zugeordnet.

Schreibweisen:

Eigenschaften von Funktionen

Eine Abbildung f:XYf:X\to Y heißt:

Injektiv:

open_in_new
Y
X
y1
y2
y3
x1
x2
x3

Surjektiv:

open_in_new
Y
X
y2
y3
y1
x1
x2
x3
x4
x5
x6

Bijektiv:

open_in_new
Y
X
y1
y2
y3
x1
x2
x3

Die Menge aller angenommenen Werte

f(X)={f(x)YxX}Yf(X)=\{f(x)\in Y|x\in X\}\subset Y

heißt Bild von ff.

Operationen mit Funktionen

Sei Y~Y\tilde Y\subset Y und seien

zwei Funktionen. Dann bezeichnet

gf:XZ,gf(x)=g(f(x))g\circ f:X\to Z,g\circ f(x)=g(f(x))

die Hintereinanderausführung oder Komposition von ff und gg.

Damit gfg\circ f wohldefiniert ist, muss der Wertebereich Y~\tilde Y von ff in de Definitionsbereich YY von gg enthalten sein.

Die Umkehrfunktion

Seien die Funktionen f:XYf:X\to Y und g:YXg:Y\to X so, dass für alle xXx\in X und yYy\in Y gilt:

Dann heißt gg die Umkehrfunktion von ff. Wir schreiben:

g=f1g=f^{-1}

Die Identische Abbildung

Die Abbildung:

idX:XX,idX(x)=x{\text{id}}_X:X\to X,{\text{id}}_X(x)=x

heißt identische Abbildung oder Identität.

Für f:XYf:X\to Y gilt:

Reelle Funktionen

Sei IRI\sub\R eine Teilmenge. Dann heißt eine Funktion f:IRf:I\to\R reelle Funktion.

Reelle Funktionen lassen sich durch ihren Graph visualisieren.

Der Graph einer reellen Funktion f:IRf:I\to\R ist die Menge:

Graph(f)={(x,f(x))xI}\text{Graph}(f)=\{(x,f(x))|x\in I\}

Monotonie

Da Funktionswerte reeller Funktionen vergleichbar sind, lässt sich für reelle Funktionen Monotonie definieren.

Eine reelle Funktion f:IRf:I\to\R heißt auf einem Intervall IRI\sub\R:

Umkehrfunktion

Ist f:UVf:U\to V bijektiv, so existiert die Umkehrfunktion f1:VUf^{-1}:V\to U mit:

f1(y)=xf(x)=yf^{-1}(y)=x\Longleftrightarrow f(x)=y

Ist (x,y)=(x,f(x))(x,y)=(x,f(x)) ein Punkt des Graphen von ff dann ist:

(y,x)=(y,f1(y))(y,x)=(y,f^{-1}(y))

ein Punkt des Graphen von f1f^{-1}, d.h. der Graph von f1f^{-1} ist der Graph von ff gespiegelt an der Geraden x=yx=y.

Monotonie und Umkehrfunktion

Funktionen als Deformation

Eine Funktion f:IRf:I\to\R kann man als eine Deformation des Intervalls II auffassen:

Die Komposition fgf\circ g zweier Funktionen ist gerade die Hintereinanderausführung der Deformation.

Komposition von Funktionen

Sei GG der Graph von f:RRf:\R\to\R. Dann gilt für den Graph der Komposition:

Gerade und ungerade Funktionen

Eine Funktion f:IRf:I\to\R heißt:

Ist ff gerade, so ist:

Ist ff ungerade, so ist:

Nur die Funktion f(x)=0f(x)=0 ist gerade und ungerade gleichzeitig.

Beispiele:

f(x)=x:geradef(x)=|x|:\text{gerade}

content_copy
f(x)=abs(x)
                    ▲                    
                    │                    
                    │                    
█                   ┤                   █
 █                  │                  █ 
  █                 │                 █  
   █                │                █   
    █               │               █    
     █              ┤              █     
      █             │             █      
       █            │            █       
        █           │           █        
         █          │          █         
          █         ┤         █          
           █        │        █           
            █       │       █            
             █      │      █             
              █     │     █              
               █    ┤    █               
                █   │   █                
                 █  │  █                 
                  █ │ █                  
                   █│█                   
┬────┬────┬────┬────█────┬────┬────┬────►
                    │                    
                    │                    

f(x)=sinx:ungeradef(x)=\sin x:\text{ungerade}

content_copy
f(x)=sin(x*0.2)*10
     ▲                                                                                
     │                                                                                
     │                                                                                
     ┤      ███                            ███                             ███        
     │     █   █                          █   ██                         ██   █       
     │    █     █                        █      █                       █      █      
     │   █       █                      █       █                       █       █     
     │  █         █                     █        █                     █        █     
     ┤  █         █                    █          █                   █          █    
     │ █          █                   █           █                   █           █   
     │█            █                  █           █                   █           █   
     │█             █                 █            █                 █            █   
     │█             █                █              █               █              █  
┬────█────┬────┬────█────┬────┬────┬█───┬────┬────┬─█──┬────┬────┬──█─┬────┬────┬───█►
    █│               █              █               █               █               █ 
    █│                █             █                █             █                  
    █│                █            █                  █           █                  █
   █ │                 █          █                   █           █                   
  █  ┤                  █         █                    █         █                    
  █  │                  █        █                      █       █                     
 █   │                  █       █                       █       █                     
█    │                   █      █                        █     █                      
     │                    █    █                          █   █                       
     ┤                     ████                            ███                        
     │                                                                                
     │                                                                                

f(x)=tanx:{geradefalls xmod2=0ungeradefalls xmod20f(x)=\tan x:\begin{cases}\text{gerade}&\text{falls }x\mod2=0\\\text{ungerade}&\text{falls }x\mod2\ne0\end{cases}

content_copy
f(x)=tan(x*0.1)*10
                                          ▲                                           
                                          │                                           
                                          │            █                              
                                          ┤            █                              
                                          │            █                              
                                          │            █                              
                                          │            █                              
                                          │           █                               
                                          ┤           █                               
                       █                  │           █                               
                       █                  │           █                               
                       █                  │           █                               
                      █                   │           █                               
                      █                   ┤           █                               
                      █                   │          █                               █
                      █                   │          █                                
                      █                   │          █                               █
                      █                   │          █                              █ 
                     █                    ┤          █                              █ 
                     █                    │         █                               █ 
                     █                    │         █                               █ 
                     █                    │         █                               █ 
                    █                     │         █                              █  
                    █                     ┤        █                               █  
                    █                     │        █                              █   
                   █                      │        █                              █   
                   █                      │       █                               █   
                  █                       │       █                              █    
                  █                       ┤       █                              █    
                  █                       │      █                              █     
                 █                        │     █                               █     
                █                         │     █                              █      
               █                          │    █                              █       
              █                           ┤   █                              █        
              █                           │  █                              █         
             █                            │ █                              █          
            █                             │█                              █           
┬────┬────┬█───┬────┬────┬────┬────┬────┬─█──┬────┬────┬────┬────┬────┬──█─┬────┬────►
          █                              █┤                             █             
         █                              █ │                            █              
        █                              █  │                           █               
       █                              █   │                           █               
      █                              █    │                          █                
     █                              █     ┤                         █                 
    █                               █     │                        █                  
    █                              █      │                       █                   
   █                              █       │                       █                   
   █                              █       │                       █                   
  █                               █       ┤                      █                    
  █                              █        │                      █                    
  █                              █        │                     █                     
 █                               █        │                     █                     
 █                              █         │                     █                     
█                               █         ┤                    █                      
█                               █         │                    █                      
█                               █         │                    █                      
                               █          │                    █                      
                               █          │                   █                       
                               █          ┤                   █                       
                               █          │                   █                       
                               █          │                   █                       
                              █           │                   █                       
                              █           │                   █                       
                              █           ┤                  █                        
                              █           │                  █                        
                              █           │                  █                        
                              █           │                  █                        
                              █           │                                           
                              █           ┤                                           
                             █            │                                           
                             █            │                                           
                             █            │                                           
                             █            │                                           
                             █            ┤                                           
                                          │                                           

Periodische Funktionen

Eine Funktion f:RRf:\R\to\R heißt periodisch, wenn es eine Zahl a>0a>0 gibt, so dass:

f(x+a)=f(x)xRf(x+a)=f(x)\:\forall\:x\in\R

Die kleinste solche Zahl aa, heißt Periode von ff.

Ist ff periodisch, so gilt auch:

f(x+na)=f(x)xR,nNf(x+n\cdot a)=f(x)\:\forall\:x\in\R,n\in\N

Beispiele:

f(x)=cos2xf(x)=\cos2x

content_copy
f(x)=cos(2*x*0.1)*10
     ▲                                                                                
     │                                                                                
     │                                                                                
    ███                            ████                            ███                
   █ │ █                          █    █                          █   █               
  █  │  █                        █      █                        █     █              
 █   │   █                      █       █                       █       █             
█    │    █                     █        █                     █        █             
█    ┤    █                    █          █                   █          █            
     │     █                  █           █                   █           █           
     │      █                 █            █                  █           █           
     │      █                 █             █                █            █           
     │      █                █              █               █              █          
┬────┼────┬──█─┬────┬────┬──█─┬────┬────┬───█┬────┬────┬────█────┬────┬────┬█───┬────►
     │        █             █                █              █               █         
     │        █             █                 █            █                █         
     │        █            █                  █           █                  █        
     │         █          █                   █           █                   █       
     ┤          █         █                    █          █                   █       
     │          █         █                     █        █                     █      
     │           █       █                      █       █                       █     
     │            █     █                        █     █                        █     
     │            ██   █                          █   █                          █    
     ┤              ███                            ███                            ████
     │                                                                                

Beschränkte Funktionen

Eine Funktion f:IRf:I\to\R heißt beschränkt, wenn es eine Zahl CC gibt, so dass für alle xIx\in I gilt:

f(x)<C|f(x)|<C

Beispiel: (unbeschränkte Funktion)

f(x)=1xf(x)=\frac1x

content_copy
f(x)=1/x*100
                                          ▲                                           
                                          │                                           
                                          │                                           
                                          │     █                                     
                                          │     █                                     
                                          ┤      █                                    
                                          │      █                                    
                                          │       █                                   
                                          │       █                                   
                                          │        █                                  
                                          ┤         █                                 
                                          │          █                                
                                          │           ██                              
                                          │             ██                            
                                          │               ███                         
                                          ┤                  ████                     
                                          │                      ██████               
                                          │                            ███████████    
                                          │                                       ████
                                          │                                           
┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬─┼──┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────►
                                          │                                           
███                                       │                                           
   ███████████                            │                                           
              ██████                      │                                           
                    ████                  ┤                                           
                        ███               │                                           
                           ██             │                                           
                             ██           │                                           
                               █          │                                           
                                █         ┤                                           
                                 █        │                                           
                                  █       │                                           
                                  █       │                                           
                                   █      │                                           
                                   █      ┤                                           
                                    █     │                                           
                                    █     │                                           
                                    █     │                                           
                                     █    │                                           
                                          ┤                                           

Beispiel: (beschränkte Funktion)

f(x)=sin2xf(x)=\sin 2x

content_copy
f(x)=sin(2*x*0.1)*10
     ▲                                                                                
     │                                                                                
     │                                                                                
     ┤      ███                            ███                             ███        
     │     █   █                          █   ██                         ██   █       
     │    █     █                        █      █                       █      █      
     │   █       █                      █       █                       █       █     
     │  █         █                     █        █                     █        █     
     ┤  █         █                    █          █                   █          █    
     │ █          █                   █           █                   █           █   
     │█            █                  █           █                   █           █   
     │█             █                 █            █                 █            █   
     │█             █                █              █               █              █  
┬────█────┬────┬────█────┬────┬────┬█───┬────┬────┬─█──┬────┬────┬──█─┬────┬────┬───█►
    █│               █              █               █               █               █ 
    █│                █             █                █             █                  
    █│                █            █                  █           █                  █
   █ │                 █          █                   █           █                   
  █  ┤                  █         █                    █         █                    
  █  │                  █        █                      █       █                     
 █   │                  █       █                       █       █                     
█    │                   █      █                        █     █                      
     │                    █    █                          █   █                       
     ┤                     ████                            ███                        
     │                                                                                

3.2 Stetigkeit

Stetigkeit

Eine Funktion f:XYf:X\to Y heißt stetig in xXx\in X, falls kleine Änderungen in xx nur zu kleinen Änderungen in f(x)f(x) führen, d.h.:

x~xf(x~)f(x)\tilde x\approx x\Longrightarrow f(\tilde x)\approx f(x)

Stetigkeit erfordert, dass XX und YY kontinuierlich sind, d.h.:

Das Folgenkriterium der Stetigkeit

Eine Funktion f:XYf:X\to Y heißt stetig in xXx\in X, falls für jede Folge xnxx_n\to x gilt:

f(xn)f(x)f(x_n)\to f(x)

Eine Funktion f:XYf:X\to Y heißt stetig, falls sie in jedem Punkt xXx\in X stetig ist.

Die Stetigkeit einer Funktion ist nur in Punkten des Definitionsbereiches definiert. Insbesondere ist f(x)=1xf(x)=\frac1x eine stetige Funktion.

Beispiel: Stetigkeit (mit Zoom)

f(x)={0falls x=0xsin1xfalls x0f(x)=\begin{cases}0&\text{falls }x=0\\x\cdot\sin\frac1x&\text{falls }x\ne0\end{cases}

content_copy
f(x)=x*sin(1/(x*.1)) if x != 0 else 0
                                          ▲                                           
                                          │                                           
                                          │                                           
████████████████████████                  ┤                  █████████████████████████
                        ████████          │          ████████                         
                                ███       │       ███                                 
                                   █      │      █                                    
                                    █     │     █                                     
                                     █    ┤    █                                      
                                     █    │    █                                      
                                      █   │   █                                       
                                      █   │   █                                       
                                      █   │   █                                       
┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬───█┬─█──█────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────►
                                       █ █│█ █                                        
                                        █ │ █                                         
                                          │                                           
                                          │                                           

f(x)=x*sin(1/(x*.01)) if x != 0 else 0
                                          ▲                                           
                                          │                                           
                                          │                                          █
                                          │                                           
█                                         ┤                                         █ 
█                                         │                                         █ 
 █                                        │                                        █  
 █                                        │                                        █  
  █                                       │                                       █   
  █                                       ┤                                       █   
  █                                       │                                       █   
   █                                      │                                      █    
   █                                      │                                      █    
    █                                     │                                     █     
    █                                     ┤                                     █     
    █                                     │                                     █     
     █                                    │                                    █      
     █                                    │                                    █      
     █                                    │                                    █      
      █                                   ┤                                   █       
      █                      █            │            █                      █       
      █                     █ █           │           █ █                     █       
       █                    █ █           │           █ █                    █        
       █                    █ █           │           █ █                    █        
       █                    █ █           ┤           █ █                    █        
        █                  █  █           │           █  █                  █         
        █                  █   █   █      │      █   █   █                  █         
        █                  █   █   █      │      █   █   █                  █         
         █                 █   █   █ █    │    █ █   █   █                 █          
         █                 █   █   █ █    ┤    █ █   █   █                 █          
         █                 █   █  ██ █ █  │  █ █ ██  █   █                 █          
          █               █    █  ██ █ █  │  ███ ██  █    █               █           
          █               █    █  █ ███ █ │ █ ██ ██  █    █               █           
┬────┬────█────┬────┬────┬█───┬█──█┬███─█─█─█┬█─█─█──█─┬──█─┬────┬────┬───█┬────┬────►
          █               █     █ █ █ █ ██┤██ █ █ █ █     █               █           
           █              █     █ █ █     │     █ █ █     █              █            
           █              █     █ █ █     │     █ █ █     █              █            
           █              █     █ █ █     │     █ █ █     █              █            
            █            █      █ █ █     │     █ █ █      █            █             
            █            █      ██        ┤        ██      █            █             
            █            █      ██        │        ██      █            █             
             █           █       █        │        █       █           █              
             █           █       █        │        █       █           █              
             █          █                 │                 █          █              
              █         █                 ┤                 █         █               
              █         █                 │                 █         █               
              █         █                 │                 █         █               
               █        █                 │                 █        █                
               █       █                  │                  █       █                
                █      █                  ┤                  █      █                 
                █      █                  │                  █      █                 
                █     █                   │                   █     █                 
                 █    █                   │                   █    █                  
                  █   █                   │                   █   █                   
                  ██ █                    ┤                    █ ██                   
                    █                     │                     █                     
                                          │                                           
                                          │                                           

εδ\varepsilon-\delta Kriterium der Stetigkeit

Eine Funktion f:IRf:I\to\R ist stetig in xXx\in X, falls für jedes ε>0\varepsilon>0 ein δ>0\delta>0 existiert, so dass für alle x~I\tilde x\in I mit xx~<ε|x-\tilde x|<\varepsilon gilt:

f(x)f(x~)<δ|f(x)-f(\tilde x)|<\delta

content_copy
f(x)=1/(1+e**(-x+3.5))+.21 0.13,22.0 15,30 81,35 0 0 0
               ▲                                                                 
               │                                                                 
               │                                                                 
               │                                                                 
               │                                                 ████████████████
               ┤                                            █████                
               │                                        ████                     
               │                                      ██                         
               │                                    ██                           
               │                                  ██                             
               ┤                                ██                               
   f(eps)+del ---------------------------------█                                 
               │                             ██|                                 
       f(eps) ------------------------------█  |                                 
               │                          ██|  |                                 
   f(eps)-del ---------------------------█  |  |                                 
               │                       ██|  |  |                                 
               │                      █  |  |  |                                 
               │                    ██   |  |  |                                 
               │                   █     |  |  |                                 
               ┤                 ██      |  |  |                                 
               │               ██        |  |  |                                 
               │            ███          |  |  |                                 
               │        ████             |  |  |                                 
               │  ██████                 |  |  |                                 
██████████████████                       |  |  |                                 
               │                         |  |  |                                 
               │                         |  |  |                                 
               │                         |  |  |                                 
               │                         |  |  |                                 
┬────┬────┬────┼────┬────┬────┬────┬────┬|──|┬─|──┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
               │                         |  |  |                                 
               │                eps-del -/  |  \- eps+del                        
               │                           eps                                   
               │                                                                 

Eigenschaften stetiger Funktionen

Sind f,gf,g stetig in xx. Dann sind auch:

stetig in xx.

Ist ff stetig in xx und ist gg in f(x)f(x), so ist gfg\circ f stetig in xx.

Wichtige stetige Funktionen:

Grenzwertbegriff

Eine Zahl aa heißt Grenzwert der Funktion f:IRf:I\to\R im Punkt xRx^*\in\R, wenn für alle Folgen xnx,xnxx_n\to x^*,x_n\ne x^* gilt:

f(xn)af(x_n)\to a

Schreibweise:

limxxf(x)=a\lim_{x\to x^*}f(x)=a

Die Definition lässt sich auf die Fälle x±x\to\pm\infin und a±a\pm\infin erweitern.

Ist f:IRf:I\to\R stetig in xIx^*\in I, so ist:

limxxf(x)=f(x)\lim_{x\to x^*}f(x)=f(x^*)

Beispiele:

Einseitige Grenzwerte

Eine Zahl aa heißt linksseitiger Grenzwert von im Punkt xRx^*\in\R, wenn für alle Folgen xnx,xn<xx_n\to x^*,x_n<x^* gilt:

f(xn)af(x_n)\to a

Schreibweise:

limxxf(x)=a\lim_{x\to x^*-}f(x)=a

Eine Zahl aa heißt rechtsseitiger Grenzwert von f:IRf:I\to\R im Punkt xRx^*\in\R, wenn für alle Folgen xnx,xn>xx_n\to x^*,x_n>x^* gilt:

f(xn)af(x_n)\to a

Schreibweise:

limxx+f(x)=a\lim_{x\to x^*+}f(x)=a

Beispiele:

Stückweise Definierte Funktionen

Seien I1,I2RI_1,I_2\sub\R disjunktive Teilmengen. Dann definiert:

f(x)={f1(x)falls xI1f2(x)falls xI2f(x)=\begin{cases}f_1(x)&\text{falls }x\in I_1\\f_2(x)&\text{falls }x\in I_2\end{cases}

eine Funktion f:I1I2Rf:I_1\cup I_2\to\R welche:

übereinstimmt.

Eine (stückweise definierte) Funktion ff ist genau dann stetig in xIx^*\in I, wenn:

existieren und übereinstimmen.

Beispiele:

content_copy
f(x)=1+x*.1 if x<0 else (x*.1)**2+1
                                        ▲                                        
                                        │                                        
                                        │                                        
                                        │                                       █
                                        │                                      █ 
                                        ┤                                    ██  
                                        │                                   █    
                                        │                                 ██     
                                        │                                █       
                                        │                              ██        
                                        ┤                             █          
                                        │                           ██           
                                        │                         ██             
                                        │                       ██               
                                        │                     ██                 
                                        ┤                  ███                   
                                        │               ███                      
                                        │            ███                         
                                        │       █████                            
                                    ████████████                                 
┬────┬────┬────┬────┬────███████████────┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
                █████████               │                                        
     ███████████                        │                                        
█████                                   │                                        
                                        │                                        

f(x)=1+3*x*.1 if x<0 else (x*.1)**2+3**2
                                        ▲                                        
                                        │                              █         
                                        │                             █          
                                        │                           ██           
                                        │                         ██             
                                        ┤                       ██               
                                        │                     ██                 
                                        │                  ███                   
                                        │               ███                      
                                        │            ███                         
                                        ┤       █████                            
                                        ████████                                 
                                        │                                        
                                        │                                        
                                        │                                        
                                        ┤                                        
                                        │                                        
                                        │                                        
                                        │                                        
                                       █│                                        
┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────████─┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
                                ███     │                                        
                             ███        │                                        
                          ███           │                                        
                      ████              │                                        
                   ███                  ┤                                        
               ████                     │                                        
            ███                         │                                        
         ███                            │                                        
      ███                               │                                        
  ████                                  ┤                                        
██                                      │                                        
                                        │                                        

Sprungstellen und Polstellen

Ein xIx^*\in I, wo die Funktion f:IRf:I\to\R nicht stetig ist, heißt Unstetigkeitsstelle von ff. Ob eine Sprung- oder Polstelle xx^* eine Unstetigkeitsstelle von ff ist, hängt davon ab, ob xx^* im Definitionsbereich von ff liegt.

Existieren beide einseitigen Grenzwerte:

und sind endlich, aber verschieden, so nennt man xx^* eine Sprungstelle von ff.

Gilt mindestens eine der Beziehungen:

so nennt man xx^* eine Polstelle von ff.

Praxis

Sprungstellen:

Polstellen:

Sprung und Polstellen in einem mathematischen Modell sind oft kritische Punkte und sollten genau untersucht werden.

Eigenschaften stetiger Funktionen

Sei II ein Intervall und f:IRf:I\to\R eine stetige Funktion. Dann ist das Bild:

f(I)={y=f(x)RxI}f(I)=\{y=f(x)\in\R|x\in I\}

ebenfalls ein Intervall.

Beispiel:

content_copy
f(x)=x**2*.01
                                        ▲                                        
                                        │                                        
█                                       │                                       █
 █                                      ┤                                      █ 
  ██                                    │                                    ██  
    █                                   │                                   █    
     ██                                 │                                 ██     
       █                                │                                █       
        ██                              ┤                              ██        
----------█-----------------------------│-----------------------------█          
           ██                         A │                           ██|          
             ██                       | │                         ██  |          
               ██                     | │                       ██    |          
-----------------██              f(I) | ┤                     ██      |          
                 | ███                | │                  ███        |          
                 |    ███             | │               ███           |          
                 |       ███          | │            ███              |          
                 |          █████     V │       █████                 |          
┬────┬────┬────┬─|──┬────┬────┬──███████████████──┬────┬────┬────┬────|────┬────▸
                 a                      │                             b          
                 |                                                    |          
                 |<-------------------------------------------------->|          
                 |                  I=[a,b]                           |          

Zwischenwertsatz:

Ist f:[a,b]Rf:[a,b]\to\R stetig, dann gibt es zu jedem yy, das zwischen f(a)f(a) und f(b)f(b) liegt, ein x[a,b]x\in[a,b] mit f(x)=yf(x)=y.

Fun-Fact: Einen kippelnden Tisch muss man maximal um 90°90° drehen, damit dieser nicht mehr kippelt; wenn der Untergrund stetig ist.

Nullstellensatz:

Ist f:[a,b]Rf:[a,b]\to\R stetig, und f(a)>0>f(b)f(a)>0>f(b), so hat ff mindestens eine Nullstelle in (a,b)(a,b).

Intervallhalbierungsverfahren:

a1a,b1b,a_1\gets a,b_1\gets b,
for n1,2,n\gets1,2,\dotsc do
\quad h(an+b2)/2h\gets(a_n+b_2)/2
\quad if f(h)>0f(h)>0 then
\quad\quad an+1h,bn+1bn,a_{n+1}\gets h,b_{n+1}\gets b_n,
\quad else
\quad\quad an+1an,bn+1h,a_{n+1}\gets a_n,b_{n+1}\gets h,
\quad end if
end for

Problem: Löse x=exf(x)=x+ex=0-x=e^x\Longleftrightarrow f(x)=x+e^x=0

nn ana_n bnb_n bnanb_n-a_n f(h)f(h)
11 1.000000-1.000000 0.000000\phantom-0.000000 1.0000001.000000 0.106531\phantom-0.106531
22 1.000000-1.000000 0.500000-0.500000 0.5000000.500000 0.277633-0.277633
33 0.750000-0.750000 0.500000-0.500000 0.2500000.250000 0.089739-0.089739
44 0.625000-0.625000 0.500000-0.500000 0.1250000.125000 0.007283\phantom-0.007283
55 0.625000-0.625000 0.562500-0.562500 0.0625000.062500 0.041498-0.041498
66 0.593750-0.593750 0.562500-0.562500 0.0312500.031250 0.017176-0.017176
77 0.578125-0.578125 0.562500-0.562500 0.0156250.015625 0.004964-0.004964
88 0.570312-0.570312 0.562500-0.562500 0.0078120.007812 0.001155\phantom-0.001155
99 0.570312-0.570312 0.566406-0.566406 0.0039060.003906 0.001905-0.001905
1010 0.568359-0.568359 0.566406-0.566406 0.0019530.001953 0.000375-0.000375
1111 0.567383-0.567383 0.566406-0.566406 0.0009770.000977 0.000390\phantom-0.000390
1212 0.567383-0.567383 0.566895-0.566895 0.0004880.000488 0.000007\phantom-0.000007
1313 0.567383-0.567383 0.567139-0.567139 0.0002440.000244 0.000184-0.000184
1414 0.567261-0.567261 0.567139-0.567139 0.0001220.000122 0.000088-0.000088
1515 0.567200-0.567200 0.567139-0.567139 0.0000610.000061 0.000041-0.000041
1616 0.567169-0.567169 0.567139-0.567139 0.0000310.000031 0.000017-0.000017
content_copy
f(x)=x*.1+e**x*.001
                                        ▲                                        
                                        │                                        
                                        │         █                              
                                        ┤         █                              
                                        │         █                              
                                        │         █                              
                                        │         █                              
                                        │        █                               
                                        ┤        █                               
                                        │        █                               
                                        │        █                               
                                        │        █                               
                                        │        █                               
                                        ┤        █                               
                                        │        █                               
                                        │        █                               
                                        │        █                               
                                        │       █                                
                                        ┤       █                                
                                        │       █                                
                                        │       █                                
                                        │      █                                 
                                        │    ██                                  
┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────██████████┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
                         ██████████     │                                        
               ██████████               │                                        
     ██████████                         │                                        
█████                                   │                                        
                                        ┤                                        

Stetigkeit der Umkehrfunktion

Ist II ein Intervall und f:IRf:I\to\R stetig. Dann ist ff genau dann streng monoton, wenn ff invertierbar ist.

Die Umkehrfunktion:

f1:f(I)If^{-1}:f(I)\to I

ist dann ebenfalls stetig.

Die Aussage gilt nicht für mehrdimensionale Funktionen.

Extremalwerte stetiger Funktionen

Ist f:[a,b]Rf:[a,b]\to\R stetig, dann gibt es:

Kurz: Eine stetige Funktion nimmt auf [a,b][a,b] Maximum und Minimum an.

Die Aussage wird falsch, wenn der Definitionsbereich von ff unbeschränkt oder nicht abgeschlossen ist.

Beispiel:

f:IR,f(x)=x2,I=[2,4]f:I\to\R,f(x)=x^2,I=[-2,4]

content_copy
f(x)=x**2*.03
                                        ▲                                        
                                        │                                        
              █                         │                         █              
              █                         ┤                         █              
               █                        │                        █               
                █                       │                       █                
                █                       │                       █                
                 █                      │                      █                 
                  █                     ┤                     █                  
                  █                     │          y_max -\   █                  
                   █                    │                  \ █                   
                    █                   │                   #                    
                     █                  │                  █|                    
                      █                 ┤                 █ |                    
                       █                │                █  |                    
                        █               │               █   |                    
                         █              │              █    |                    
                          █             │             █     |                    
                           █            ┤            █      |                    
                            ██          │          ██       |                    
                              █         │         █         |                    
                              |██       │       ██          |                    
                              |  ███    │    ███            |                    
┬────┬────┬────┬────┬────┬────|────┬████#████┬────┬────┬────|────┬────┬────┬────▸
                             -2         │\                  4                    
                              |           \- y_min          |                    
                              |                             |                    
                              |<--------------------------->|                    
                              |        I=[-2,4]             |                    

3.3 Elementare Funktionen

Rationale Funktionen

Eine Funktion

R(x)=p(x)q(x)R(x)=\frac{p(x)}{q(x)}

heißt (gebrochen) rationale Funktion mit:

Annahme: Nullstellen von pp\ne Nullstellen von qq

Beispiel:

R(x)=5(x2)(x275)x(x3)2R(x)=\frac{5(x-2)(x-\frac{27}5)}{x{(x-3)}^2}

content_copy
f(x)=(5*(x*.1-2)*(x*.1-27/5)) / (x*.1*(x*.1-3)**2)
                         ▲                                                       
                         │                                                       
                         ┤   █                                                   
                         │   █                                                   
                         │    █                                                  
                         │    █                                                  
                         │    █                                                  
                         ┤     █                                                 
                         │      █                                                
                         │      █                                                
                         │       █                                               
                         │        ██                                             
                         ┤          █                                            
                         │           ██                                          
                         │             ██                         Nullstelle     
                         │               ██    /- Nullstelle            \        
                         │                 ██ /                          \       
┬────┬────┬────┬────┬────┼────┬────┬────┬────#────┬────┬────┬────┬────┬───#██████
                         │                    █                      █████       
██                       │                     █                   ██            
  ███████                │                      █                 █              
         ███             │                      █                █               
            ███          ┤                      █               █                
               █         │                       █             █                 
                █        │                       █            █                  
                 █       │                       █            █                  
                  █      │                       █            █                  
                   █     ┤                        █          █                   
                    █    │                        █          █                   
                    █    │                        █          █                   
                    █    │                        █          █                   
                     █   │                        █         █                    
                     █   ┤                        █         █                    
                     █   │                        █         █                    
                     █   │                         █                             
                      █  │                         █                             
                      █  │                         █                             
                         ┤                                                       

Verhalten im Unendlichen

limx±p(x)q(x)={0falls m<nambnfalls m=n\lim_{x\to\pm\infin}\frac{p(x)}{q(x)}=\begin{cases}0&\text{falls }m<n\\\frac{a_m}{b_n}&\text{falls }m=n\end{cases}

Für mnm\ge n können wir mit Rest dividieren:

p(x)q(x)=s(x)+t(x)q(x)\frac{p(x)}{q(x)}=s(x)+\frac{t(x)}{q(x)}

Beispiel:

R(x)=x3x2+55x5R(x)=\frac{x^3-x^2+5}{5x-5}

die Asymptote ist hier der #-Graph

content_copy
f(x)=((x*.2)**3-(x*.2)**2+5) / (5*x*.2-5)
                                        ▲                                        
                                        │                                        
                                        │  █                                     
                                        │  █                                     
                                        │  █                                     
                                        ┤  █                                     
                                        │  █                                     
                                        │   █                                    
                                        │   █                                    
                                        │   █                                    
                                        ┤   █                                    
#                                       │   █                                    
█#                                      │   █                                   █
 █##                                    │   █                                 ██#
  ██##                                  │   █                               ██## 
    ██##                                ┤   █                              █##   
      ██##                              │    █                           ██#     
        ██##                            │    █                         ██##      
          ██##                          │    █                       ██##        
            ██##                        │    █                    ███##          
              ██###                     ┤     █                ███###            
                ███###                  │     █             ███###               
                   ███####              │      █        ████###                  
                      ████######        │       ████████####                     
                          ████  ######  │  #############                         
┬────┬────┬────┬────┬────┬────███████─#####──┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
                                     █████                                       
                                        │ ██                                     
                                        │  █                                     
                                        │   █                                    
                                        ┤    █                                   
                                        │    █                                   
                                        │     █                                  
                                        │     █                                  
                                        │     █                                  
                                        ┤     █                                  
                                        │     █                                  
                                        │     █                                  
                                        │     █                                  
                                        │     █                                  
                                        ┤                                        

Die Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion exp:R(0,)\exp:\R\to(0,\infin) ist durch:

exp(x)=ex=n=0xnx!\exp(x)=e^x=\sum_{n=0}^\infin\frac{x^n}{x!}

definiert.

Für alle x,yRx,y\in\R gilt:

Anwendungen:

content_copy
█ f(x)=e**(x*.1)
# g(x)=-e**(x*.1)+30
     ▲                                                                           
     │                                                                           
     │                                 █                                         
     ┤                                 █                                         
##########                             █                                         
     │    #####                       █                                          
     │         ###                    █                                          
     │            ###                 █                                          
     ┤               ##              █                                           
     │                 #             █                                           
     │                  ##          █                                            
     │                    #         █                                            
     │                     #        █                                            
     ┤                      #      █                                             
     │                       #    █                                              
     │                        #   █                                              
     │                         #  █                                              
     │                          #█                                               
     ┤                          #                                                
     │                          █#                                               
     │                         █  #                                              
     │                        █   #                                              
     │                       █    #                                              
     ┤                      █      #                                             
     │                     █        #                                            
     │                    █         #                                            
     │                  ██          #                                            
     │                 █             #                                           
     ┤               ██              #                                           
     │            ███                 #                                          
     │         ███                    #                                          
     │    █████                       #                                          
██████████                             #                                         
┬────┼────┬────┬────┬────┬────┬────┬───#┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
     │                                 #                                         
     │                                                                           

Die Logarithmusfunktion

Die Umkehrfunktion ln:(0,)R\ln:(0,\infin)\to\R der Exponentialfunktion exp:R(0,)\exp:\R\to(0,\infin) heißt natürlicher Logarithmus.

Für alle x,y>0x,y>0 und z,aRz,a\in\R gilt:

Anwendungen:

Logarithmen werden häufig benutzt, wenn Beobachtungsgrößen über viele Größenordnungen variieren.

content_copy
f(x)=log(x*.1)*5
     ▲                                                                           
     │                                                                           
     ┤                                                                  █████████
     │                                                      ████████████         
     │                                            ██████████                     
     │                                    ████████                               
     │                              ██████                                       
     ┤                        ██████                                             
     │                    ████                                                   
     │                ████                                                       
     │             ███                                                           
     │           ██                                                              
┬────┼────┬────██───┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────▸
     │       ██                                                                  
     │      █                                                                    
     │    ██                                                                     
     │    █                                                                      
     ┤   █                                                                       
     │  █                                                                        
     │  █                                                                        
     │ █                                                                         
     │ █                                                                         
     ┤█                                                                          
     │█                                                                          
     │█                                                                          
     │                                                                           

Schalldruck - Dezibel

dB Vergleichbare Lautstärke
3030 Flüstern, eigenes Atemgeräusch
3535 Blätterrascheln
4040 Im Wohnraum bei geschlossenem Fenster
4545 Wohnviertel ohne Straßenverkehr
6060 Unterhaltung (Einzelgespräch)
7070 Großraumbüro
8585 Mittlerer Straßenverkehr
9595 Schwerlastverkehr
100100 Presslufthammer
110110 Rock-/Popkonzert ( mit einigem Abstand zur Bühne)
125125 startender Düsenjet in 100 m Entfernung
130130 Schmerzgrenze
140140 Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung

Logarithmische Plots

Ein exponentieller Zusammenhang y=aqxy=aq^x wird auch durch:

v=lny=lnaqx=lna+(lnq)xv=\ln y=\ln aq^x=\ln a+(\ln q)x

in einen linearen Zusammenhang übersetzt.

Anwendungen:

Doppel-Logarithmische Plots

Der polynomiale Zusammenhang y=axby=ax^b zwischen den abhängigen Daten wird durch:

u=lnxx=euv=lny=lnaxb=lna+ln(eu)b=lna+bu \begin{aligned} u &= \ln x\Longleftrightarrow x=e^u \\ v &= \ln y=\ln ax^b \\ &= \ln a+\ln{(e^u)}^b=\ln a+bu \end{aligned}

in einen linearen Zusammenhang übersetzt.

Anwendungen:

Trigonometrische Funktionen und Arkusfunktionen

content_copy
█ f(x)=sin(2*x*0.09)*10
# g(x)=cos(2*x*0.09+2*pi)*10
                                        ▲                                        
                                        │                                        
                                        │                                        
    ###      ███                       ###     ████                       ###    
   #   ##  ██   █                    ## │ ##  █    █                    ##   #   
  #      #█      █                  #   │   #█      █                  #      # █
 #        #       █                 #   │   #        █                #        # 
#        █#        █               #    │   █#        █               #       █ #
        █  #        █             #     ┤  █  #       █              #        █  
        █   #       █             #     │ █   #        █            #        █   
       █    #        █           #      │ █    #        █           #       █    
      █     #         █         #       │█      #       █           #       █    
      █      #        █         #       █       #        █         #        █    
┬────█────┬───#┬────┬─█──┬────┬#───┬────█────┬───#┬────┬──█─┬────┬#───┬────█────▸
    █         #        █      #         █         #       █       #       █      
    █          #        █     #        █│         #       █      #        █      
    █           #       █     #       █ │         #        █    #        █       
   █            #        █   #        █ │          #        █   #       █        
  █              #        █ #        █  ┤           #       █  #        █        
  █               #       █ #       █   │           #        █#        █         
 █                #        #        █   │            #        #       █          
█                  #      # █      █    │             #      # █      █          
                    #    #   █    █     │              #    #   █   ██           
                     ####     ████      ┤               ####     ███             
                                        │                                        
                                        │                                        

Tangens und Kotangens

Der Tangens und Kotangens von xx sind:

tan(x)=sinxcosx,x(k+12)π,kZcot(x)=cosxsinx,xkπ,kZ\begin{alignedat}{2}tan(x)&=\frac{\sin x}{\cos x},&x&\ne\left(k+\frac12\right)\pi,k\in\Z\\cot(x)&=\frac{\cos x}{\sin x},&x&\ne k\pi,k\in\Z\end{alignedat}

Eigenschaften:

content_copy
█ f(x)=tan(x*0.1)*5
# g(x)=cot(x*0.1)*5
                                        ▲                                        
                                        │                                        
                       █                │              █                         
                       █                │              █                         
          #            █                │              █                         
          #            █                ┤              █                         
          #            █                │             █                          
          #            █                │             █                          
          #            █                │ #           █                  #       
          #            █                │ #           █                  #       
          #           █                 ┤ #           █                  #       
          #           █                 │ #           █                  #       
           #          █                 │ #           █                  #       
           #          █                 │ #           █                  #       
           #          █                 │ #           █                  #       
           #          █                 ┤ #           █                   #      
           #          █                 │ #          █                    #      
           #          █                 │ #          █                    #      
           #          █                 │ #          █                    #      
           #          █                 │  #         █                    #      
           #          █                 ┤  #         █                    #      
           #          █                 │  #         █                    #      
           #         █                  │  #         █                    #      
            #        █                  │  #         █                     #     
            #        █                  │  #        █                      #     
            #        █                  ┤   #       █                      #     
            #       █                   │   #       █                      #     
             #      █                   │   #       █                      #     
             #      █                   │   #      █                        #    
             #      █                   │    #     █                        #    
              #    █                    ┤    #    █                         #    
              #   █                     │     #   █                          #   
               #  █                     │     #   █                           #  
                #█                      │      # █                            # █
                #                       │       #                              # 
               █ ##                     ┤      █ #                            █ #
              █    #                    │    ██   ##                         █   
            ██      ##                  │  ██       #                      ██    
          ██          ##                │██          ##                  ██      
┬────┬──██┬────┬────┬───##────┬────┬────█────┬────┬────##───┬────┬────┬██──┬────▸
      ██                  ##          ██┤                ##          ██          
    ██                      #       ██  │                  ##      ██            
   █                         ##   ██    │                    #    █              
# █                            # █      │                     ## █               
 #                              #       │                       #                
█ #                            █ #      ┤                      █#                
  #                           █   #     │                     █  #               
   #                          █   #     │                     █   #              
    #                         █    #    │                    █    #              
    #                        █     #    │                   █      #             
    #                        █      #   ┤                   █      #             
     #                      █       #   │                   █      #             
     #                      █       #   │                   █       #            
     #                      █       #   │                  █        #            
     #                      █        #  │                  █        #            
      #                    █         #  ┤                  █        #            
      #                    █         #  │                  █         #           
      #                    █         #  │                 █          #           
      #                    █         #  │                 █          #           
      #                    █         #  │                 █          #           
      #                    █          # ┤                 █          #           
      #                    █          # │                 █          #           
      #                    █          # │                 █          #           
      #                   █           # │                 █          #           
      #                   █             │                 █          #           
       #                  █             ┤                 █          #           
       #                  █             │                 █          #           
       #                  █             │                 █           #          
       #                  █             │                 █           #          
       #                                │                █            #          
                                        ┤                █            #          
                                        │                █            #          
                                        │                █            #          
                                        │                █            #          
                                        │                █                       
                                        ┤                █                       
                                        │                █                       
                                        │                █                       
                                        │                                        

Arkusfunktionen

Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen nennt man Arkusfunktionen.

content_copy
█ f(x)=asin(x*.05)*10                               
# g(x)=acos(x*.05)*10                               
                            ▲                       
                            │                       
    pi -#--------------------                       
        #                   ┤                       
        |#                  │                       
        |#                  │                       
        | #                 │                       
        |  #                │                       
        |   #               ┤                       
        |    #              │                       
        |     ##            │                       
        |       ##          │                       
        |         #         │                       
        |          ##       ┤                       
        |            ##     │                       
        |              ##   │                       
        |                ## │                       
        |                  ##                       
        |                   ┤##                     
  pi/2 -|----------------------##--------------█    
        |                   │    ##            █    
        |                   │      ##         █|    
        |                   │        #        █|    
        |                   ┤         ##     █ |    
        |                   │           ##  █  |    
        |                   │             #█   |    
        |                   │            █ #   |    
        |                   │          ██   ## |    
        |                   ┤        ██       #|    
        |                   │      ██         #|    
        |                   │    ██            |    
        |                   │  ██              |    
        |                   │██                |    
───┬────|────┬────┬────┬────█────┬────┬────┬───|┬──▸
        |                 ██│                  |    
       -1               ██  │                  1    
        |             ██    │                       
        |           ██      │                       
        |         ██        ┤                       
        |       ██          │                       
        |      █            │                       
        |    ██             │                       
        |   █               │                       
        |  █                ┤                       
        | █                 │                       
        | █                 │                       
        |█                  │                       
        |█                  │                       
        █                   ┤                       
 -pi/2 -█--------------------                       
                            │                       
content_copy
█ f(x)=atan(x*.1)*10                                                         
# g(x)=acot(x*.1)*10                                                         
                                    ▲                                        
                                    │                                        
###--------------------------------------------------------------------------- pi
   #########                        │                                        
            ######                  │                                        
                  ####              │                                        
                      ##            │                                        
                        ###         ┤                                        
                           #        │                                        
                            ##      │                                        
                              #     │                                        
                               ##   │                                        
                                 #  ┤                                        
                                  # │                                        
                                   #│                                        
                                    #                                        
                                    │#                                       
                                    ┤ #                                      
                                    │  #                           █████████-- pi/2
                                    │   #                  ████████          
                                    │    #            █████                  
                                    │     ##      ████                       
                                    ┤       #   ██                           
                                    │        ##█                             
                                    │       ██ ###                           
                                    │      █      ###                        
                                    │    ██          ####                    
                                    ┤   █                #######             
                                    │  █                        ############ 
                                    │ █                                     ###
                                    │█                                       
─┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────█────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬──▸ 
                                   █┤                                        
                                  █ │                                        
                                 █  │                                        
                                █   │                                        
                              ██    │                                        
                             █      ┤                                        
                           ██       │                                        
                         ██         │                                        
                       ██           │                                        
                   ████             │                                        
              █████                 ┤                                        
      ████████                      │                                        
██████------------------------------------------------------------------------ -pi/2
                                    │                                        

Hyperbel und Areafunktionen

Eigenschaften:

Ihre Umkehrfunktionen heißen Areasinus, Areakosinus und Areatangens.

3.4 Testaufgaben

Aufgabe 1: Welche der Abbildungen f:RRf:\R\to\R sind bijektiv

Aufgabe 2: Es sei f(x)=x+2,g(y)=y2f(x)=x+2,g(y)=y^2. Dann gilt für h=gf1h=g\circ f^{-1}

Aufgabe 3: Welche der folgenden Funktionen f:RRf:\R\to\R sind stetig

Aufgabe 4: Welche der Abbildungen f:RRf:\R\to\R sind monoton

Aufgabe 5: Es sei f(x)=x+2,g(y)=y2f(x)=x+2,g(y)=y^2. Dann gilt für h=gf1h=g\circ f^{-1}

4 Differentialrechnung in einer Variablen

4.1 Differenzierbarkeit

Motivation

Ein Auto fährt in der Zeit TT von AA nach BB.

Fährt das Auto mit einer konstanten Geschwindigkeit vv, so gilt:

s(t)=A+vts(t)=A+v\cdot t

mit t=Tt=T erhalten wir:

v=BAT=s(T)s(0)Tv=\frac{B-A}T=\frac{s(T)-s(0)}T

Für nicht konstante Geschwindigkeit gilt:

Differenzenquotient

Der Differenzenquotient f(t+δt)f(t)δt\frac{f(t+\delta t)-f(t)}{\delta t} beschreibt:

Der Grenzwert limδt0f(t+δt)f(t)δt\displaystyle\lim_{\delta t\to0}\frac{f(t+\delta t)-f(t)}{\delta t}

Der Grenzwert muss nicht für jede Funktion existieren.

Differenzierbarkeit

Eine Funktion f:IRf:I\to\R heißt differenzierbar in xIx\in I falls der Grenzwert

f(x)=limδx0f(x+δx)f(x)δx=limξxf(ξ)f(x)ξx\begin{aligned}f'(x)&=\displaystyle\lim_{\delta x\to0}\frac{f(x+\delta x)-f(x)}{\delta x}\\&=\displaystyle\lim_{\xi\to x}\frac{f(\xi)-f(x)}{\xi-x}\\\end{aligned}

existiert. Ist ff für alle xIx\in I differenzierbar, so heißt f:IRf':I\to\R die (erste) Ableitung von ff.

Differenziationregeln

Sind f,g:IRf,g:I\to\R differenzierbar, so sind f+g,fgf+g,f\cdot g und fg\frac fg differenzierbar und es gilt:

Spezialfall:

(1g(x))=g(x)g(x)2\left(\frac1{g(x)}\right)'=\frac{g(x)'}{g(x)^2}

Kettenregel

Ist:

So ist:

h(x)=g(f(x))=gf(x)h(x)=g(f(x))=g\circ f(x)

in x0x_0 differenzierbar und es gilt:

h(x)=g(f(x))f(x)h'(x)=g'(f(x))\cdot f'(x)

Ableitung der Umkehrfunktion

Sei f:XYf:X\to Y differenzierbar und habe die Umkehrfunktion f1:YXf^{-1}:Y\to X. Dann gilt:

f1(f(x))=xf^{-1}(f(x))=x

Ableiten mit der Kettenregel ergibt:

(f1)(f(x))f(x)=1\left(f^{-1}\right)'\cdot(f(x))\cdot f'(x)=1

Ist f(x)0f'(x)\ne0, so ist die Umkehrabbildung f1f^{-1} in f(x)f(x) differenzierbar und es gilt:

(f1)(y)=1f(f1(y))\left(f^{-1}\right)'(y)=\frac1{f'(f^{-1}(y))}

Grundlegende Ableitungen

Diese Ableitungen müssen Sie auswendig wissen:

f(x)f(x) f(x)f'(x)
xn,(n0)x^n,(n\ne0) nxn1nx^{n-1}
exe^x exe^x
lnx\ln x 1x\frac1x
sinx\sin x cosx\cos x
cosx\cos x sinx-\sin x
arctanx\arctan x 11+x2\frac1{1+x^2}

Die Ableitungen sollten Sie kennen:

f(x)f(x) f(x)f'(x)
tanx\tan x 1cos2x\frac1{\cos^2x}
cotx\cot x 1sin2x\frac{-1}{\sin^2x}
arcsinx\arcsin x 11x2\frac1{\sqrt{1-x^2}}
arccosx\arccos x 11x2\frac{-1}{\sqrt{1-x^2}}
arccotx\operatorname{arccot} x 11+x2\frac{-1}{1+x^2}
f(x)f(x) f(x)f'(x)
sinhx\sinh x coshx\cosh x
coshx\cosh x sinhx\sinh x
tanhx\tanh x 1cosh2x\frac1{\cosh^2x}
cothx\coth x 1sinh2x\frac{-1}{\sinh^2x}
arcsinhx\operatorname{arcsinh}x 1x2+1\frac1{\sqrt{x^2+1}}
arcoshx\operatorname{arcosh}x 1x21\frac1{\sqrt{x^2-1}}
arctanhx\operatorname{arctanh}x 11x2\frac{-1}{1-x^2}
arccothx\operatorname{arccoth}x 11x2\frac{-1}{1-x^2}

Lokale Lineare Approximation

Differenzierbarkeit in x0Ix_0\in I bedeutet, dass für xx0x\approx x_0:

f(x)f(x0)+f(x0)(xx0)=f(x0)x+(f(x0)f(x0)x0) \begin{aligned} f(x) &\approx f(x_0)+f'(x_0)\cdot(x-x_0) \\ &= f'(x_0)\cdot x+(f(x_0)-f'(x_0)\cdot x_0) \end{aligned}

d.h. ff verhält sich nahe x0x_0 wie ein lineares Polynom. Genauer gilt:

Ist f:IRf:I\to\R in x0Ix_0\in I differenzierbar, dann gibt es eine Funktion φ:IR\varphi:I\to\R mit:

f(x)=f(x0)+f(x0)(xx0)+φ(x)f(x)=f(x_0)+f'(x_0)\cdot(x-x_0)+\varphi(x)

und limxx0φ(x)xx0=0\displaystyle\lim_{x\to x_0}\frac{\varphi(x)}{x-x_0}=0.

Bernoulli-L'Hospital

Seien f,gf,g zwei differenzierbare Funktionen mit f(x0)=g(x0)=0f(x_0)=g(x_0)=0.

Dann ist limxx0f(x)g(x)\displaystyle\lim_{x\to x_0}\frac{f(x)}{g(x)} vom Typ "00""\frac00".

Für xx0x\approx x_0 gilt:

f(x)=f(x0)(xx0)g(x)=g(x0)(xx0) \begin{aligned} f(x) &= f'(x_0)\cdot(x-x_0) \\ g(x) &= g'(x_0)\cdot(x-x_0) \end{aligned}

und daher:

f(x)g(x)f(x0)(xx0)g(x0)(xx0)=f(x0)g(x0)\frac{f(x)}{g(x)}\approx\frac{f'(x_0)\cdot(x-x_0)}{g'(x_0)\cdot(x-x_0)}=\frac{f'(x_0)}{g'(x_0)}

Für unbestimmte Grenzwerte der Form 00\color{blue}\frac00, \color{blue}\frac\infin\infin oder 0\color{blue}0\cdot\infin gibt es folgendes Hilfsmittel:

Seien f,g:IRf,g:I\to\R differenzierbar mit:

Dann gilt:

limxx0f(x)g(x)=limxx0f(x)g(x)\displaystyle\lim_{x\to x_0}\frac{f(x)}{g(x)}=\displaystyle\lim_{x\to x_0}\frac{f'(x)}{g'(x)}

wenn der zweite Grenzwert existiert.

Beispiele:

limxx0sinxx\displaystyle\lim_{x\to x_0}\frac{\sin x}x

f(x)=sinx,f(x)=cosxf(x)=\sin x,f'(x)=\cos x
g(x)=x,g(x)=1g(x)=x,g'(x)=1

limxx0cosx1=1\displaystyle\lim_{x\to x_0}\frac{\cos x}1=1

limxx3exp(x)=limxx3ex\displaystyle\lim_{x\to-\infin}x^3\cdot\exp(x)=\displaystyle\lim_{x\to-\infin}\frac{x^3}{e^{-x}}

f(x)=x3,f(x)=3x2,f(x)=6x,f(x)=6f(x)=x^3,f'(x)=3x^2,f''(x)=6x,f'''(x)=6
g(x)=ex,g(x)=ex,g(x)=ex,g(x)=exg(x)=e^{-x},g'(x)=-e^{-x},g''(x)=e^{-x},g'''(x)=-e^{-x}

limx6ex=0\displaystyle\lim_{x\to-\infin}\frac6{-e^{-x}}=0

Fehlerfortpflanzung

Δy=f(x+Δx)f(x)f(x)+f(x)Δxf(x)=f(x)Δx \begin{aligned} \Delta y &= f(x+\Delta x)-f(x) \\ &\approx f(x)+f'(x)\cdot\Delta x-f(x) \\ &= f'(x)\cdot\Delta x \end{aligned}

Anwendung:

Die erste Parallaxe wurde 1838 am Stern 61 Cyg\text{61 Cyg} von F.W. Bessel mit p=(0.3483±0.0095)p=(0.3483\pm0.0095)'' gemessen.

Höhere Ableitungen

Ist die Ableitung f(x)f'(x) einer Funktion ff differenzierbar, so heißt:

f(x)=(f)(x)f''(x)=\left(f'\right)'(x)

die zweite Ableitung von ff.

Die nn-te Ableitung ist dann:

f(n)(x)=(f(n1))(x)f^{(n)}(x)=\left(f^{(n-1)}\right)'(x)

und die 00-Ableitung:

f(0)(x)=f(x)f^{(0)}(x)=f(x)

Ableitungen nach der Zeit werden oft mit f˙(t)\dot f(t) und f¨(t)\ddot f(t) bezeichnet.

Beispiele:

f(x)=x2xxf(x)=x1x(xlog(x)+x2)f(x)=xx(x2log2x+x2+2xlogx(x2)+25x)\begin{aligned}f(x)&=x^2\cdot x^{-x}\\f'(x)&=-x^{1-x}\cdot(x\log(x)+x-2)\\f''(x)&=x^{-x}\cdot(x^2\log^2x+x^2+2x\cdot\log x\cdot(x-2)+2-5x)\end{aligned}

f(x)=xf(x)=12xf(x)=14x32f(x)=38x52\begin{aligned}f(x)&=\sqrt x\\f'(x)&=\frac1{2\sqrt x}\\f''(x)&=-\frac1{4x^{\frac32}}\\f'''(x)&=\frac3{8x^{\frac52}}\end{aligned}

Leibniz-Notation

Ausgehend von dem Differenzenquotienten einer differenzierbaren Funktion y=f(x)y=f(x):

f(x)f(x0)xx0=yy0xx0=ΔyΔx\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}=\frac{y-y_0}{x-x_0}=\frac{\Delta y}{\Delta x}

nutzt man manchmal für ihre Ableitung die Notationen:

f(x)=dfdx(x)=dfdxf(x)f(x)=d2fdx2(x)=d2dx2f(x)=dfdx(x)fn(x)=dnfdxn(x)=dndxnf(x)=df(n1)dx(x) \begin{aligned} f'(x) &= \frac{df}{dx}(x)=\frac{df}{dx}f(x) \\ f''(x) &= \frac{d^2f}{dx^2}(x)=\frac{d^2}{dx^2}f(x)=\frac{df'}{dx}(x) \\ f^{n}(x) &= \frac{d^nf}{dx^n}(x)=\frac{d^n}{dx^n}f(x)=\frac{df^{(n-1)}}{dx}(x) \end{aligned}

4.2 Extrema, Wachstum und Krümmung differenzierbarer Funktionen

Lokale und globale Extrema

Für eine Funktion f:IRf:I\to\R heißt ein Punkt x0Ix_0\in I:

Das ε>0\varepsilon>0 kann beliebig klein gewählt werden.

Beispiele:

f(x)=11+xcosxf(x)=\frac1{1+|x|}\cdot\cos x

content_copy
f(x)=(1/(1+abs(x*.2))*cos(x*.2))*20
                                        ▲                                        
                                        │                                        
                                        █                                        
                                        █                                        
                                        █                                        
                                       █│█                                       
                                       █│█                                       
                                       █┤█                                       
                                      █ │ █                                      
                                      █ │ █                                      
                                      █ │ █                                      
                                     █  │  █                                     
                                     █  ┤  █                                     
                                    █   │   █                                    
                                    █   │   █                                    
                                    █   │   █                                    
                                   █    │    █                                   
                                   █    ┤    █                                   
                                  █     │     █                                  
       █████                      █     │     █                      █████       
     ██     ███                   █     │     █                   ███     ██     
  ███          █                 █      │      █                 █          ███  
██───┬────┬────┬██──┬────┬────┬─█──┬────┼────┬──█─┬────┬────┬──██┬────┬────┬───██
                  █             █       │       █             █                  
                   █           █        │        █           █                   
                    ██        █         │         █        ██                    
                      ██    ██          │          ██    ██                      
                        ████            ┤            ████                        
                                        │                                        

f(x)=sinxf(x)=\sin x

content_copy
f(x)=sin(x*0.2)*10
                                        ▲                                        
                                        │                                        
               ████                     ┤      ███                            ███
              █    █                    │     █   █                          █   
             █      █                   │    █     █                        █    
            █       █                   │   █       █                      █     
            █        █                  │  █        █                     █      
           █          █                 ┤ █          █                    █      
          █           █                 │ █           █                   █      
          █            █                │ █           █                  █       
          █             █               │█            █                 █        
         █              █               █              █                █        
┬────┬──█─┬────┬────┬───█┬────┬────┬────█────┬────┬────┬█───┬────┬────┬─█──┬────▸
        █                █              █               █              █         
        █                 █            █│               █             █          
       █                  █           █ │                █            █          
      █                   █           █ │                 █           █          
      █                    █          █ ┤                 █          █           
      █                     █        █  │                  █        █            
     █                      █       █   │                   █       █            
    █                        █     █    │                   █      █             
   █                          █   █     │                    █    █              
███                            ███      ┤                     ████               
                                        │                                        

f(x)=(x1)(x+1)xf(x)=(x-1)\cdot(x+1)\cdot x

content_copy
f(x)=((x*.1-1)*(x*.1+1)*x*.1)*10
                  ▲                   
                  │                   
                  │              █    
                  │             █     
                  ┤             █     
                  │             █     
                  │             █     
                  │             █     
                  │             █     
                  ┤            █      
                  │            █      
                  │            █      
                  │           █       
                  │           █       
                  ┤           █       
           ███    │           █       
          █   ██  │          █        
         █      █ │          █        
        █        █│         █         
───┬────█────┬────█────┬────█────┬───▸
        █         │█        █         
       █          │ █      █          
       █          │  ██   █           
      █           │    ███            
      █           ┤                   
      █           │                   
      █           │                   
     █            │                   
     █            │                   
     █            ┤                   
    █             │                   
    █             │                   
    █             │                   
    █             │                   
    █             ┤                   
    █             │                   
   █              │                   
   █              │                   
   █              │                   
                  ┤                   

Lokale Extrema differenzierbarer Funktionen

Notwendiges Kriterium:

Ist x0(a,b)x_0\in(a,b) lokales Extremum der differenzierbaren Funktion f:(a,b)Rf:(a,b)\to\R, dann gilt:

f(x0)=0f'(x_0)=0

Hinreichendes Kriterium:

Ist f:(a,b)Rf:(a,b)\to\R zweimal differenzierbar mit f(x0)=0,x0(a,b)f'(x_0)=0,x_0\in(a,b), dann ist x0x_0:

Praktische Tips

Beispiel: Extrema von f(x)=xx,f:[0,]Rf(x)=x^x,f:[0,\infin]\to\R

  1. Bestimme kritische Punkte \Rightarrow Ableitung bilden

f(x)=xx=(elnx)xf(x)=(exlnx)a¨ußereAbleitung(1lnx+x1x)innereAbleitung=xx(1+lnx) \begin{aligned} f(x) &= x^x={\left(e^{\ln x}\right)}^x \\ f'(x) &= \underbrace{\left(e^{x\ln x}\right)}_{\substack{\text{äußere}\\\text{Ableitung}}}\cdot\underbrace{\left(1\ln x+x\cdot\frac1x\right)}_{\substack{\text{innere}\\\text{Ableitung}}}=x^x(1+\ln x) \end{aligned}

Nullstelle von f(x)f'(x):

xx(1+lnx)=01+lnx=0 oder xx=0 x^x(1+\ln x)=0\Longleftrightarrow1+\ln x=0\text{ oder }x^x=0

Nebenrechnung 1:

limx0xx=limx0exlnxlimx0xlnx=limx0lnx1x=limx01x1x2=limx0x1=0=limx0e0=1 \begin{aligned} \displaystyle\lim_{x\to0}x^x &= \displaystyle\lim_{x\to0}e^{\textcolor{blue}{x\ln x}} \\ &\Longrightarrow \displaystyle\lim_{x\to0}\textcolor{blue}{x\ln x}=\displaystyle\lim_{x\to0}\frac{\ln x}{\frac1x}=\displaystyle\lim_{x\to0}\frac{\frac1x}{-\frac1{x^2}}=\displaystyle\lim_{x\to0}\frac{-x}1=\textcolor{red}0 \\ &= \displaystyle\lim_{x\to0}e^{\textcolor{red}0}=1 \end{aligned}

Nebenrechnung 2:

1+lnx=0lnx=1elnx=e1x=1e \begin{aligned} 1+\ln x &= 0 \\ \ln x &= -1 \\ e^{\ln x} &= e^{-1} \\ &\Longrightarrow x=\textstyle{\frac1e} \end{aligned}

  1. Kritische Punkte auswerten

f(0)=1f(1e)=(1e)1e0.7x1=0 ist lok. max. im Intervall [0,]x2=1e ist glob. & lok. min. im Intervall [0,] \begin{aligned} f(0) &= 1 \\ f\left(\textstyle{\frac1e}\right) &= {\left(\textstyle{\frac1e}\right)}^{\frac1e}\approx0.7 \\ &\Longrightarrow x_1=0\text{ ist lok. max. im Intervall }[0,\infin] \\ &\Longrightarrow x_2=\frac1e\text{ ist glob. \& lok. min. im Intervall }[0,\infin] \end{aligned}

Funktionsgraph:

f(x)=xxf(x)=x^x

content_copy
f(x)=x**x 0.03,10 10,35 81,41 0 0 0

          ▲                                                                      
          │                                                                      
          │                                                                      
          │                                                             █        
          │                                                             █        
          ┤                                                            █         
          │                                                           █          
          │                                                           █          
          │                                                          █           
          │                                                         █            
          ┤                                                        █             
          │                                                       █              
          │                                                      █               
          │                                                     █                
          │                                                    █                 
          ┤                                                   █                  
          │                                                  █                   
          │                                                ██                    
          │                                               █                      
          │                                             ██                       
          ┤                                            █                         
          │                                          ██                          
          │                                        ██                            
          │                                     ███                              
          │                                  ███                                 
    x1 ---#                               ███                                    
          │█                          ████                                       
          │ ████                ██████                                           
          │     ███████#████████                                                 
          │            |                                                         
          ┤            |                                                         
          │            |                                                         
          │            |                                                         
          │            |                                                         
          │            |                                                         
┬────┬────0────┬────┬──|─┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬────┬──▸ ∞
          │            |                                                         
          │            x2                                                        
          │                                                                      
          │                                                                      
          ┤                                                                      

4.3 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

Der Mittelwertsatz

Mittelwertsatz:

Ist f:[a,b]Rf:[a,b]\to\R differenzierbar, dann gibt es ein ξ(a,b)\xi\in(a,b) mit:

f(ξ)=f(b)f(a)baf'(\xi)=\frac{f(b)-f(a)}{b-a}

Satz von Rolle:

Ist f:[a,b]Rf:[a,b]\to\R stetig und in (a,b)(a,b) differenzierbar, und gilt f(a)=f(b)f(a)=f(b), dann gibt es ein ξ(a,b)\xi\in(a,b) mit f(ξ)=0f'(\xi)=0.

Anwendung:

Alltagsrelevante Anwendungen finden sich häufig, wenn man nur Mittelwerte einer Größe messen kann, aber eigentlich an Momentanwerten interessiert ist.

Monotonie

Eine differenzierbare Funktion f:[a,b]Rf:[a,b]\to\R ist:

x(a,b)\forall\:x\in(a,b)

Achtung: Das gilt nur für vollständig definierte Intervalle!

f(x)=1xf(x)=\frac1x mit f:(,0)(0,)Rf:(-\infin,0)\cup(0,\infin)\to\R ist bspw. nicht bei 00 definiert, daher gelten auch nicht obige hinreichende Bedingungen für die Monotonie.

Konvexe Funktionen

Sei f:IRf:I\to\R eine Funktion. Eine Strecke welche zwei Punkte (x,f(x))(x,f(x)) und (y,f(y))(y,f(y)) mit x,yIx,y\in I des Graphen von ff verbindet, heißt Sekante des Graphen.

Eine Funktion heißt:

des Graphen von ff verläuft.

Ist ff zweimal differenzierbar, so ist ff:

xI\forall\:x\in I